23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erkenntnis damit begründet, dass eine Vermögensentziehung im Sinne des § 1.3.<br />

Rückstellungsgesetzes als erwiesen gilt und Herr Kaufmann die Liegenschaft als<br />

Ersatzobjekt für Betriebsräumlichkeiten im Arsenal des „Deutschen Luftwaffen-Kommandos<br />

angeboten bekam, der Kaufpreis wurde allerdings nicht zum Vorteil der IKG Wien verwendet,<br />

sondern wurde an die „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ der Nationalsozialisten<br />

abgeführt. Der Umstand, dass Herr Kaufmann die Betriebsräumlichkeiten im Arsenal<br />

angeblich nur als Treuhänder für eine politisch verfolgte Person innehatte, änderte nichts an<br />

der Beurteilung der Kommission. Nach Eintritt der Vollstreckbarkeit des Erkenntnisses wurde<br />

im Juni 1948 das zwangsweise Eigentumsrecht der IKG Wien einverleibt“, ebenda, S. 11.<br />

51 Ludwig Reiser hatte zuvor <strong>den</strong> Jubiläumstempel in der Wiener Pazmanitengasse (1913)<br />

und die Synagoge in Mödling (Enzersdorferstraße) geplant, weiters plante bzw. leitete er <strong>den</strong><br />

Umbau der Polnischen Schul in der Großen Schiffgasse bzw. des Storchentempels in der<br />

Storchengasse. Siehe ebenda, S. 36 f.<br />

52 Als mein Mann und ich in der Novemberprogromnacht 2008 eine Kerze auf dem<br />

Fensterbrett deponiert hatten, mussten wir zwei Stun<strong>den</strong> später enttäuscht feststellen, dass<br />

sie verschwun<strong>den</strong> war. Ob dies aus Sicherheits- oder aus anderen Grün<strong>den</strong> geschah, kann<br />

ich nicht sagen.<br />

53 Alle Fotos in diesem Kapitel entstammen der Homepage www.steinedererinnerung.net.<br />

54 Der Verein „Steine der Erinnerung“ hat es sich zum Ziel gesetzt, der <strong>jüdischen</strong> Opfer des<br />

Holocausts zu ge<strong>den</strong>ken und die Erinnerung an das jüdische Leben und die jüdische Kultur<br />

vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten wach zu halten. Dieses Ge<strong>den</strong>ken soll an<br />

<strong>den</strong> Orten, an <strong>den</strong>en jüdische WienerInnen gelebt haben, durch das Setzen von „Steinen der<br />

Erinnerung“ verankert wer<strong>den</strong><br />

55 Siehe Gedächtnisprotokoll im Anhang, Kap. 5.5.2.<br />

56 Siehe Lebenslauf Frederic Morton, zitiert nach: Morton, Frederic: Ewigkeitsgasse.<br />

Roman. Wien 1993, S. 479 - 480 (siehe Materialanhang 5.6.4).<br />

57 Morton, Ewigkeitsgasse.<br />

58 Vom Türkenplatzl zur Thelemanngasse. Ein Interview mit Frederic Morton, in: Morton,<br />

Ewigkeitsgasse, S. 480 – 488 (siehe Materialanhang 5.6.5).<br />

59 Lebenslauf Morton, in: Morton, Ewigkeitsgasse, S. 479 – 480.<br />

60 http://de.wikipedia.org/wiki/Frederic_Morton, 15.9.09 (siehe Materialanhang 5.6.1)<br />

61 Morton, Frederic: Etwas Süßes für die schwere Reis’, in: Ehalt, Hubert Christian (Hg.): Ich<br />

stamme aus Wien: Kindheit und Jugend von der Wiener Moderne bis 1938, Wien, 2008. S.<br />

276 – 279. (siehe Materialanhang 5.6.2).<br />

62 Interview, in: Morton, Ewigkeitsgasse, S. 480 – 488.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!