23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Biographisches: Lebenslauf 59 von Frederic Morton und Wikipedia-Artikel 60<br />

- Kurztext (vier Seiten) von Frederic Morton „Etwas Süßes für die Reis“ 61 , in<br />

dem er das Verlassen seiner Heimat schildert<br />

- Interview mit dem Autor aus dem Buch „Ewigkeitsgasse“ 62 und Langartikel 63<br />

über ihn: „Frederic Morton, ein Amerikaner Wiener Herkunft“ von Helga Häupl-<br />

Seitz<br />

Handelt es sich um Oberstufenschüler, würde ich im Fach Deutsch Romane von<br />

Frederic Morton als Referatsthemen vergeben. Zuallererst natürlich<br />

„Ewigkeitsgasse“, aber auch alle anderen wären möglich. Da „Ewigkeitsgasse“ vor<br />

einigen Jahren als Gratis-Wien-Stadtbuch verteilt wurde und wir in der Schule<br />

Exemplare in Klassenstärke vorhan<strong>den</strong> haben, könnte man in der Oberstufe in<br />

Deutsch das Buch als Klassenlektüre wählen. Für Schüler aus Ottakring und Hernals<br />

wäre ein Besuch des Hernalser Bezirksmuseums interessant, da dort auf die<br />

Geschichte von Frederic Morton eingegangen wird. Interessant könnte auch eine<br />

Umfrage im Brunnenviertel sein, die – im Anschluss an das derzeitige Kunstprojekt<br />

auf <strong>den</strong> Säulen der Erinnerung“ - die Migranten zu ihrem Heimatbegriff befragt.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!