23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dort gelang ihm auch der Durchbruch als Maler. 1964 kehrte er mit seiner Famile –<br />

mittlerweile waren die Töchter Timna und Talja geboren (die jüngste Tochter Ruth<br />

kam erst 1972 zur Welt) – nach Wien zurück. „Die Wiener Schule des<br />

Phantastischen Realismus“ genoss bereits große Popularität, und es gab von 1953<br />

bis 1965 eine Weltwanderausstellung.<br />

Neben seinem Wohnsitz in Wien schuf Brauer auch im Künstlerdorf Ein Hod in Israel<br />

aus einer Ruine ein künstlerisch gestaltetes Haus. Er gestaltete Bühnenbilder für die<br />

Wiener Staatsoper, das Opernhaus Zürich, das Theater an der Wien und die Pariser<br />

Oper. Seine Gesangskarriere erreichte in <strong>den</strong> siebziger Jahren ihren Höhepunkt: Mit<br />

seinen Liedern im Wiener Dialekt wie „Sie ham a Haus baut“ und „Sein Köpferl im<br />

Sand“ ("Hinter meiner, vorder meiner") wurde Brauer zu einem der Väter des<br />

Austropop. Seit 2000 tritt er immer wieder mit seinen Töchtern und Elias Meiri als Die<br />

Brauers auf. Von 1986 bis 1997 war Arik Brauer or<strong>den</strong>tlicher Professor an der<br />

Akademie der bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Künste in Wien. 1991 begann er mit der künstlerischen<br />

Gestaltung des 1994 fertig gestellten Brauer-Hauses im 6. Wiener Gemeindebezirk<br />

Mariahilf. Er erhielt zahlreiche Preise für sein Schaffen. Kennzeichnend für das<br />

künstlerische Werk Brauers sind die farbenfrohen Flächen, die detaillierte Kleinarbeit<br />

und die Einbindung aktueller politischer Ereignisse in Bilder mit traum- und<br />

märchenhafter Atmosphäre.<br />

4.1.2 Ideen zur Gestaltung der Station<br />

Als Ort der Präsentation bieten sich die Sitzgelegenheiten aus Beton am Ludo-<br />

Hartmann-Platz selbst – schräg gegenüber dem Eingang von Haus Nr. 4 am Platz<br />

an. Die vorbeiführende Straße selbst ist relativ ruhig, sodass Texte und Lieder<br />

problemlos präsentiert wer<strong>den</strong> können. Für SchülerInnen und Schüler, die diese<br />

Station gestalten wollen, eignet sich folgendes Material (sowohl zur Vorbereitung<br />

des Referats als auch zum Einbauen – z. B. von Interviewpassagen - in die<br />

Präsentation an der Station).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!