23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dichter und sein Schaffen im Zentrum stan<strong>den</strong> – einen Abend, bei dem eine<br />

Komposition von Walter Arlen aufgeführt wurde oder die Säulen der Erinnerung am<br />

Yppenplatz, die sogar gegenwärtig noch existieren. Informationen zu <strong>den</strong> Projekten<br />

wer<strong>den</strong> laufend auf www.sammlungdichter.com veröffentlicht. Dort wer<strong>den</strong> auch die<br />

Beweggründe für die Sammlung Dichter dargelegt:<br />

„warum sammlung dichter?<br />

die „sammlung dichter“ wurde als hommage an die aus wien vertriebene familie dichter im<br />

sommer 2006 von der Masc Foundation ins leben gerufen. sie steht in der tradition der<br />

klassischen privatsammlung (sammlung dakis joannou, sammlung hummel...). ihr<br />

schwerpunkt ist, die arbeiten von künstlerInnen einer breiten internationalen öffentlichkeit<br />

vorzustellen und dabei auf die veränderte und sich verändernde politische situation im 20/21.<br />

jahrhundert einzugehen. für uns war es sehr wichtig, zum abschluss unserer<br />

ausstellungsreihe (september 2005 bis oktober 2007) auf die gründer dieses ersten<br />

kaufhauses in der vorstadt von wien hinzuweisen. somit endet die über hundert jahre<br />

andauernde geschichte dieses hauses (ca 1890-2006) mit der präsentation der sammlung<br />

dichter. es schließt sich der kreis.<br />

Das letzte Kunstprojekt ist sogar jetzt – im September 2009 noch im öffentlichen<br />

Raum am Yppenplatz präsent, virtuell sogar in all seinen Veränderungen seit seinem<br />

Beginn im März 2008. Am 8. dieses Monats lud der Ottakringer Bezirksvorsteher<br />

Franz Prokop anlässlich des Ge<strong>den</strong>kjahres 2008 zu einem Festakt zur symbolischen<br />

Benennung der Piazza am Yppenplatz in „Edith Arlen Wachtel und Walter Arlen<br />

Piazza" ein: Das Kunstprojekt „Säulen der Erinnerung" der Ottakringer Kulturfreunde<br />

stellte dann an diesem Platz - stellvertretend für alle Opfer des Nationalsozialismus -<br />

die bei<strong>den</strong> aus Ottakring geflüchteten Geschwister Edith und Walter, die persönlich<br />

aus <strong>den</strong> USA angereist waren, um an der Präsentation und Platzbenennung<br />

teilzunehmen, in <strong>den</strong> Mittelpunkt. Mithilfe von biografischen Zitaten, Fotografien,<br />

Zeichnungen und Literatur wur<strong>den</strong> von März bis Ende Oktober 2008 Litfasssäulen<br />

von KünstlerInnen immer wieder neu gestaltet, was auch auf der oben genannten<br />

Homepage über die Verweildauer im öffentlichen Raum hinaus virtuell langfristig zu<br />

sehen war bzw. noch immer ist. Die Idee dahinter ist, Geschichtsschreibung aus der<br />

Wissenschaftlichkeit herauszulösen und historische Ereignisse auch für jene<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!