23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(London 1946), "Morgenröte" (New York 1947).<br />

1944<br />

Elf österreichische und deutsche Exilautoren gründeten in New York <strong>den</strong> "Aurora<br />

Verlag". In der kurzen Zeit seines Wirkens erschienen 12 Bände, darunter EWs<br />

Band "Die kühlen Bauernstuben", 1947 in New York und in einer Lizenzausgabe in<br />

Wien, der zu seinen erfolgreichsten Büchern zählt. EW organisierte Vorträge und<br />

sprach sich in Essays kritisch und streng zur Gegenwartsliteratur aus. Kompromisse<br />

duldete er nicht, schon gar nicht solche mit dem Nationalsozialismus.<br />

EW erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft.<br />

1945<br />

EW nahm rasch nach Kriegsende Kontakt mit Bekannten in Österreich und<br />

Deutschland auf, u.a. mit jenen, die wieder Zeitschriften publizierten. Seine Texte<br />

erschienen ab 1945 in zahlreichen deutschsprachigen Zeitschriften, darunter<br />

"Plan", "das silberboot", "Der Turm", "Österreichisches Tagebuch", "Wort in der<br />

Zeit", "Wiener Bücher Briefe".<br />

Das Angebot, nach Österreich zurückzukehren, wie es Ernst Fischer allerdings recht<br />

unspezifisch in einem Schreiben vom 12. Oktober 1945 an EW richtete und das der<br />

Politiker Otto Kreilisheim (KPÖ) bald nach Kriegsende überbrachte, wurde nicht<br />

angenommen - auch später nicht.<br />

1947<br />

Von 1947 bis 1965 lehrte EW deutsche Sprache und Literatur am Skidmore College<br />

in Saratoga Springs, einem traditionsreichen Kurort im Staat New York. Nach der<br />

Pensionierung 1965 übersiedelten Ernst und Beatrice Waldinger wieder nach New<br />

York City.<br />

1950<br />

EW gab die gesammelten Gedichte Isaac Schreyers heraus.<br />

1958<br />

EWs erste Reise nach Wien, der 1962 eine weitere folgte. Keine Rückkehr, da<br />

Beatrice W. (deren Mutter, eine Schwester Sigmund Freuds, im KZ ermordet<br />

wurde) sie nicht wünschte; EW hätte sich wohl überzeugen lassen.<br />

EW wurde von der Stadt Wien mit verschie<strong>den</strong>en Preisen ausgezeichnet:<br />

1958 Theodor Körner-Preis,<br />

1960 Preis der Stadt Wien,<br />

1966 Gol<strong>den</strong>e Ehrenmedaille der Stadt Wien.<br />

1969/1970<br />

Während seiner dritten Österreichreise erlitt EW in Schruns einen Schlaganfall;<br />

infolge der Anstrengung und Aufregung erlag seine Frau einem Herzinfarkt,<br />

während EW nach New York zurückgebracht wurde. Dort blieb er, gelähmt, u.a.<br />

von seinem Bruder Alfred betreut, bis zu seinem Tod in Spitalspflege.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!