23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5.1 Ideen zur Gestaltung der Station<br />

Da die Ottakringerstraße extrem unter Lärmbelästigung leidet, würde ich die<br />

Vorstellung der Station schon im Huberpark am Ende der Pause vornehmen, dann<br />

erst zur Station marschieren. Die Kinder sollen die Steine selbst entdecken, da sie so<br />

auch Sensibilität für unterschiedliche Zeichen des Ge<strong>den</strong>kens im öffentlichen Raum<br />

entwickeln können (Tafeln an Gebäu<strong>den</strong>, Stolpersteine im Gehsteig, Säulen der<br />

Erinnerung….). Diese unterschiedlichen Formen zu untersuchen wäre allein schon<br />

ein schönes Thema für eine Fachbereichsarbeit.<br />

Ergänzend könnte auch eine Vorstellung der Arbeit des Vereins „Steine der<br />

Erinnerung“ gegeben wer<strong>den</strong>, der nun über <strong>den</strong> 2. Bezirk hinaus Steinprojekte<br />

initiiert. Aufschlussreich über dessen Arbeit ist sicherlich die Homepage www.<br />

steinedererinnerung.net. Als Material bietet sich weiters mein Gedächtnisprotokoll an,<br />

der berührende Text „Meine Eltern“ von Nelly Sturm (beides im Anhang, 5.5.1 und<br />

5.5.2, letzterer von der Homepage) könnte teilweise vorgelesen wer<strong>den</strong>.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!