23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.6.3 „Frederic Morton, ein Amerikaner mit Wiener Herkunft“ von Helga Häupl-Seitz<br />

Frederic Morton, ein Amerikaner mit Wiener Herkunft 91<br />

Morton, Frederic: Mit der Kraft des Steins<br />

Von Helga Häupl-Seitz<br />

Sein Geburtsdatum merkt man ihm ebenso wenig an wie <strong>den</strong> sprichwörtlich<br />

hektischen New Yorker Alltag, <strong>den</strong> er nun seit fast 60 Jahren erlebt. Und doch: In<br />

dieser weitläufigen Stadt gelang es ihm, dem Emigranten wider Willen, nicht nur<br />

eine neue Heimat zu fin<strong>den</strong>, sondern auch in einer für ihn zunächst frem<strong>den</strong><br />

Sprache literarischen Weltruhm zu erlangen. Sein Generalthema: Österreichs<br />

Geschichte an entschei<strong>den</strong><strong>den</strong> Wendepunkten.<br />

Nicht zufällig gehen die dabei gewählten Daten mit Autobiographischem einher:<br />

An jenem Tag im Jahr 1938, "als in Österreich die Hakenkreuze aufblühten wie<br />

die Gänseblümchen", endete etwa auch für die Familie Spiegelglas der Traum<br />

von einer neuen Heimat: Am "Türkenplatzl" hatte die heranwachsende Familie<br />

und ihre Mitarbeiter im expandieren<strong>den</strong> Metallbetrieb Arbeit und Wohnung<br />

gefun<strong>den</strong> und durch kommunale Einrichtungen und eine Betstube auch etwas<br />

von dem erhalten, was ihnen einst das Shtetl im slowakischen Varugny<br />

bedeutete: Heimat.<br />

Mittelpunkt ist der ehemalige Dorfschmied Berek Spiegelglas, der, zwar völlig<br />

mittellos, <strong>den</strong>noch ein unerschütterliches Vertrauen in sein Glück und seinen<br />

Stein hegt, der angeblich aus der Klagemauer in Jerusalem stammt und als<br />

Symbol für ewig geltende Werte dient. Wie eine Figur aus alten Legen<strong>den</strong> bezieht<br />

er aus diesem Stein jene Kraft und Energie, die er für <strong>den</strong> Aufbau seiner<br />

beschei<strong>den</strong>en Existenz und das Wohlergehen der kleinen Gasse benötigt, die er<br />

als seine neue Heimat erkoren hat. Sie wird 65 Jahre lang Zeugin einer<br />

lebendigen Familiengeschichte, bevor Enkel Leon mit dem sagenumwobenen<br />

Stein aus Wien fliehen muss.<br />

Die Thelemanngasse als Zentrum<br />

Der wohl berührendste Roman Frederic Mortons "Ewigkeitsgasse" hat tatsächlich<br />

seine Wurzeln in Wien. Doch nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, rund um<br />

<strong>den</strong> Türkenschanzpark, sondern in Hernals nahe dem Yppenmarkt: Die kleine<br />

Gasse ist die Thelemanngasse, in der Frederic Morton als Fritz Mandelbaum am<br />

5. Oktober 1924 zur Welt kommt: "Sie war das Lebenswerk meines Großvaters,<br />

das sich auch auf meinen Vater verpflanzt hat", sieht er rückblickend. Auf<br />

Nummer 8 hatte 1888 sein Großvater die Fabrik "Bernhard Mandelbaum und<br />

Söhne" gegründet. Sie erzeugte neben Bijouteriewaren, Schuh- und<br />

Gürtelschnallen auch Or<strong>den</strong> und Auszeichnungen für die Monarchie. Als die<br />

Fabrik expandieren musste, erwarb der Großvater zusätzlich das Haus Nr. 4. Die<br />

alten Räumlichkeiten der Werkstätte ließ er als Betraum einrichten. "Er war ein<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!