23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.4 Ideen zur Gestaltung der Station<br />

47<br />

Winterbetsaal<br />

Ich halte es für sinnvoll, die Ge<strong>den</strong>ktafel am Haus der „jungen Generation“ laut<br />

vorlesen zu lassen, die Präsentation würde ich in <strong>den</strong> schräg gegenüber liegen<strong>den</strong><br />

Huberpark verlegen. Dort gibt es hinten eine ruhige Sitzgelegenheit – auch in<br />

Klassengröße – und die Kinder können in Ruhe vortragen, ohne durch Straßenlärm<br />

gestört zu wer<strong>den</strong>. Auch sollte hier eine Pause zum Jausnen und Herumtollen<br />

eingeplant wer<strong>den</strong>. Der mittelgroße Park bietet hierfür ausreichend Gelegenheit.<br />

Als Material kann man <strong>den</strong> Schülern – je nach Alter – entweder nur die bei<strong>den</strong><br />

Kurzartikel aus „David. Jüdische Kulturzeitschrift“ zur Verfügung stellen, für ältere<br />

Schüler wäre es interessant, mit der Diplomarbeit von Gerlinde Grötzmeier zum<br />

Hubertempel zu arbeiten.<br />

Es gibt etliche Erweiterungsmöglichkeiten. Natürlich bietet sich Religion als<br />

Partnerfach hier an: Behandlung des Ju<strong>den</strong>tums als Religion, Besuch des Wiener<br />

Stadttempels in der Seitenstettengasse, Besuch des Jüdischen Museums in der<br />

Dorotheergasse, Besuch der Reste der <strong>jüdischen</strong> mittelalterlichen Synagoge am<br />

Ju<strong>den</strong>platz usw. Referate zur Stellung der Frau im Ju<strong>den</strong>tum (ev. Vergleiche mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!