23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 http://www.herklotzgasse21.at bzw. http://www.herklotzgasse21.at/index.php?id=24<br />

(Fotos).<br />

9 Kofler, Michael, Pühringer, Judith und Traska, Georg Hg.): Das Dreieck meiner Kindheit.<br />

Eine jüdische Vorstadtgemeinde in Wien. Wien 2008.<br />

10 Kerr, Judith: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Aus dem Engllischen von Annemarie<br />

Böll. Ravensburg 1987.<br />

11 Wie uns im bei einem Vortrag der pädagogischen Leiterin der International School for<br />

Holocaust Studien in Vashem Shulamit Imber im Juli 2008 empfohlen wurde, eignet sich<br />

das Durchspielen von „Dilemmasituationen“ als geeignete Methode in der Holocaust<br />

Education. Eine noch relativ harmlose Entscheidungssituation („Was nehme ich mit auf die<br />

Flucht?“) erscheint mir als gute Vorbereitung für komplexere Entscheidungssituationen.<br />

12 Zur Geschichte Ottakrings siehe u.a. Klusacek/Stimmer: Ottakring.<br />

13 Dies geschah unter der Leitung des damaligen <strong>jüdischen</strong> Bürgermeisters von Ottakring,<br />

Ignaz Kufner (seit 1869), der mit seinem Cousin Jakob die Ottakringer Brauerei 1850 gekauft<br />

und sie zu großem Erfolg geführt hatte. Als Wohltäter, Stifter und politische Persönlichkeiten<br />

wur<strong>den</strong> beide geschätzt. Sein Sohn und Universalerbe Moritz Kufner ließ die Sternwarte am<br />

Willhelminenberg bauen, die noch heute besteht, und wandelte die Brauerei 1905 in eine<br />

Aktiengesellschaft um. Sein Palais wurde zum Treffpunkt politischer und intellektueller<br />

Größen der Donaumonarchie. Siehe<br />

http://www.ottakringer.at/html/01_brauerei/1.7_geschichte.php.<br />

14 Die nachstehend angeführte Einteilung wurde in <strong>den</strong> „Nürnberger Rassegesetzen“ 1935<br />

festgelegt.<br />

15 Klusacek/Stimmer: Ottakring. S. 191 f. Bei diesen Zahlen ist zu berücksichtigen, dass<br />

schon viele Ju<strong>den</strong> aus Wien und Ottakring geflüchtet waren. Vor dem März 1938 waren<br />

diese höher.<br />

16 Ebenda S. 192 f.<br />

17 Grötzmeier, Gerlinde: Virtuelle Rekonstruktion der Ottakringer Synagoge, Hubergasse 8.<br />

Diplomarbeit, eingereicht an der Technischen Universität Wien, Fakultät für Architektur und<br />

Raumplanung. Wien 2008. S. 7.<br />

18 Ebenda S. 8 f.<br />

19 Lackner, Herbert: Aktion „Nakam“. Zeitgeschichte. Eine geheime Truppe junger Ju<strong>den</strong><br />

ermordete in Österreich nach Kriegsende dutzende KZ-Schergen und Gestapo-Männer.<br />

Profil traf <strong>den</strong> letzten Überleben<strong>den</strong> der Racheengel. In: Profil Nr. 22 vom 25. Mai 2009 (40.<br />

Jg.), S. 18 – 26. S. 20.<br />

20 http://de.wikipedia.org/wiki/Arik_Brauer, 9. Juli 2009.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!