23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1.1 Lebensgeschichte<br />

Arik Brauer wurde als Sohn eines aus Vilna in Litauen stammen<strong>den</strong> <strong>jüdischen</strong><br />

Schuhmachers in Ottakring geboren und verbrachte im Haus Ludo-Hartmann-Platz<br />

Nr. 4 eine unbeschwerte Kindheit, bis die Nationalsozialisten die Macht auch in<br />

Österreich ergriffen. Heuer (2009) feierte er seinen 80. Geburtstag, weshalb in <strong>den</strong><br />

Medien viel von ihm zu hören war. Er hat sich einen Namen als Maler, Graphiker und<br />

Bühnenbildner, aber auch als Sänger und Dichter gemacht. Im Wiener Dommuseum<br />

am Stephansplatz war bis Juni 2009 seine Ausstellung mit Bildern zu Geschichten<br />

aus dem Alten Testament zu sehen.<br />

Arik Brauer (2009)<br />

Arik Brauer (als junger Künstler)<br />

An dieser Stelle soll ein kurzer Abriss seiner Biographie 20 gegeben wer<strong>den</strong>. Im<br />

Anschluss wird auf verschie<strong>den</strong>e Lese- bzw. Hörtexte verwiesen, die <strong>den</strong> Schülern<br />

zur Bearbeitung zur Verfügung und zur Auswahl stehen sollen:<br />

Arik (eigentlich Erich) Brauer wurde am 4. Jänner 1929 als zweites Kind des 1907<br />

aus Litauen nach Wien emigrierten <strong>jüdischen</strong> Schuhmachers Simche Brauer und<br />

seiner Frau Hermine geboren. Die Herrschaft der Nationalsozialisten beendete seine<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!