23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63 Häupl-Seitz, Helga: Frederic Morton, ein Amerikaner mit Wiener Herkunft, in: Wiener<br />

Zeitung vom 28. April 2000, siehe<br />

http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=Auto&let<br />

ter=A&cob=6132, 20.9.09. (siehe Materialanhang 5.6.3).<br />

64 Zur Geschichte der Familie Waldinger siehe am besten<br />

http://www.literaturhaus.at/autoren/W/E-Waldinger/index.html, 20.9.09.<br />

65 Material zu dieser Thematik findet sich im Materialanhang 5.7.4 – Abschnitt „Die Liebe zu<br />

Wien“ bzw. Ideen zur Gestaltung der Station 4.7.3.<br />

66 Waldinger, Theo: Zwischen Ottakring und Chicago, Stationen. Herausgegeben und mit<br />

einem Nachwort von Karl-Markus Gauß, Salzburg-Wien, S. 17.<br />

67 http://www.literaturhaus.at/autoren/W/E-Waldinger/index.html, 20.9.09.<br />

68 Alle Fotos auf dieser Seite von Ernst Waldinger stammen von der Literaturhaus-<br />

Homepage (Ernst Waldinger - Portraits). Siehe ebenda.<br />

69 Waldinger, Ottakring-Chicago, S. 169.<br />

70 Waldinger, Ottakring-Chicago.<br />

71 Waldinger, Theo, Ottakring- Chicago, S. 10 f. (siehe Materialanhang 5.7.4).<br />

72 Ebenda, S.12 f. (siehe Materialanhang 5.7.4).<br />

73 Ebenda, S. 93 f. (siehe Materialanhang 5.7.4).<br />

Fußnoten zum Materialanhang:<br />

74 http://de.wikipedia.org/wiki/Arik_Brauer, 9.7.09.<br />

75 http://www.geocities.com/Vienna/Strasse/3193/abrauer.htm, 9.7.09.<br />

76 Gespräch zwischen Arik Brauer und DI DDR. Peter Landesmann am Institut für Judaistik<br />

der Universität Wien, in: Ju<strong>den</strong>tum heute. Dokumentation einer Gesprächsreihe am Institut<br />

für Judaistik der Universität Wien. Dienstag, 9. Juni 2009, 8. VO, 19. Mai 2009 – Arik Brauer,<br />

siehe http://jioeh.blogspot.com/2009/06/9-vo-19-mai-2009-arik-brauer.html, 9.07.09.<br />

77 Lieblingsmaler der Europäer. Interview mit Arik Brauer von Evelyn Adunka, in: Wiener<br />

Zeitung, 15. Jänner 1999, siehe http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.<br />

aspx?tabID=3946&alias= WZO&lexikon=Kunst&letter=K&cob=7124, 9.7.09.<br />

78 Spera, Danielle: „Der Antisemitismus ist auch nicht mehr, was er einmal war. Der<br />

Universalkünstler Arik Brauer feiert im Jänner seinen 80. Geburtstag. NU sprach mit ihm<br />

über seine Jugend als Gassenbub, feige Nazis der Gegenwart und seine Sorge um Israel.“<br />

In: NU Nr. 34 (12/2008), S. 6 – 13.<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!