10.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht "Optimierung der Feuchtsalzstreuung" [barrierearm]

Forschungsbericht "Optimierung der Feuchtsalzstreuung" [barrierearm]

Forschungsbericht "Optimierung der Feuchtsalzstreuung" [barrierearm]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 29: Thermografische Aufnahmen über den Verlauf des Tauvorganges einer Eisplatte (d=20 cm) im<br />

Klimaschrank innerhalb von 144 Minuten 59<br />

Abb. 30: Messpunkte aus den Laborversuchen und Trendlinien <strong>der</strong> Tauwirksamkeit von Natriumchlorid mit<br />

Korngröße 2,0 mm - 3,15 mm in Abhängigkeit <strong>der</strong> Versuchstemperatur (-2,5°C, -5,0°C und -7,5°C) 61<br />

Abb. 31: Messpunkte aus den Laborversuchen und Trendlinien <strong>der</strong> Tauwirksamkeit von Natriumchlorid<br />

bei gleicher Versuchstemperatur (-7,5°C) aber Korngruppen 0,5 mm und 2 - 3,15mm sowie<br />

Tauwirkungsquotienten TQ1 und TQ2 61<br />

Abb. 32: Darstellung <strong>der</strong> errechneten Tauwirksamkeitskurven für die 6 Kombinationen aus Temperatur und<br />

Korngröße, die in den Laboruntersuchungen betrachtet wurden 61<br />

Abb. 33: Anfangstauquotient TQ1 für Korndurchmesser 0,5 mm und 2,0 mm bei Versuchstemperaturen von<br />

-2,5°C, -5,0°C und -7,5°C 62<br />

Abb. 34: Endtauquotient TQ2 für Korndurchmesser 0,5 mm und 2,0 mm bei Versuchstemperaturen<br />

von -2,5°C, -5,0°C und -7,5°C 62<br />

Abb. 35: Anfangstauquotient TQ1 bei Versuchstemperaturen von -2,5°C, -5,0°C und -7,5°C für<br />

verschiedene Korndurchmesser 63<br />

Abb. 36: Endtauquotient TQ2 bei Versuchstemperaturen von -2,5°C, -5,0°C und -7,5°C für<br />

verschiedene Korndurchmesser 63<br />

Abb. 37: Grundriss und Schnitte einer Eisplatte bei fortschreiten<strong>der</strong> Einwirkungsdauer von<br />

feinkönigem Salz (0,5 mm links) und grobkörnigem Salz (3 mm rechts) 64<br />

Abb. 40: Arbeitsschritte bei Versuchsdurchführung: Probekörper wiegen - Sole mittels Spritze aufbringen<br />

- Definierte Zeit einwirken lassen - Abgießen und getautes Eis und Sole abwiegen 65<br />

Abb. 38: Querschnitt <strong>der</strong> verwendeten Probeköper mit Prüfgut (Sole) zur Untersuchung <strong>der</strong><br />

Tauwirksamkeit flüssiger Taumittel 65<br />

Abb. 39: Probekörper nach <strong>der</strong> Versuchsdurchführung (vorne mit Restspuren von Safecote) 65<br />

Abb. 41: Messpunkte aus den Laborversuchen und Trendlinien <strong>der</strong> Tauwirksamkeit einer 20-%igen<br />

Natriumchloridsole in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Versuchstemperatur (-2,5°C, -5,0°C und -10,0°C) 67<br />

Abb. 42: Messpunkte aus den Laborversuchen und Trendlinien <strong>der</strong> Tauwirksamkeit von NaCl-Sole mit<br />

einer Konzentration von 10%, 16% und 20% bei einer Versuchstemperatur von -2,5°C 67<br />

Abb. 43: Darstellung <strong>der</strong> errechneten Tauwirksamkeitskurven und zugehörigen Formeln sowie Bestimmtheitsmaß<br />

R² für die getesteten Solen (NaCl 20%, CaCl 23%, Safecote 10% und Supermix) bei -5,0°C 67<br />

Abb. 44: Zusammenhang Horizontalkraft H & Vertikalkraft N bei einem Griffigkeitswert von μ=0,7 71<br />

Abb. 45: Theoretische Mindestbremswege (tr + ta = 1s) je nach Griffigkeitswerten mit Darstellung für<br />

typische trockene und nasse Fahrbahn sowie Schnee- und Eisfahrbahn (Berechnung mit<br />

Längsneigung s=0%) 73<br />

Abb. 46: Maximale theoretische Geschwindigkeit in Abhängigkeit <strong>der</strong> Griffigkeitswerte für einen gegebenen<br />

Kurvenradius, die jedoch aufgrund von Fahrfehlern, Unebenheiten und fahrdynamischen<br />

Einflüssen praktisch kaum erreichbar ist (Berechnung mit Querneigung q=7,0%) 73<br />

Abb. 47: Messanordnung für die Feldmessungen von Griffigkeit und Filmdicke 74<br />

Abb. 48: Thermografie des geräumten Streifens vor <strong>der</strong> Streuung (oben) und nach <strong>der</strong> Streuung (unten)<br />

mit klar erkennbaren Streufahnen 76<br />

Abb. 49: Mittlere Griffigkeit einer geräumten und gestreuten Fahrbahn sowie einer Schneefahrbahn mit<br />

einer Länge von etwa 40 Metern 76<br />

Abb. 50: Abschnittsbildung auf <strong>der</strong> Messstrecke an <strong>der</strong> A10 im Bereich <strong>der</strong> Anschlussstellen<br />

Pass Lueg - Werfen 77<br />

Abb. 51: Griffigkeit in Abschnitt 1 am 13.01.2010 Richtung Salzburg;<br />

NaCl (100% = 0,86) 78<br />

Abb. 52: Griffigkeit in Abschnitt 2 am 13.01.2010 Richtung Salzburg;<br />

CaCl (100% = 0,85) 78<br />

Abb. 53: Griffigkeit in Abschnitt3 am 13.01.2010 Richtung Sbg; Safecote<br />

(100% = 0,84) 78<br />

Abb. 54: Schematische Darstellung des Einflusses des Nie<strong>der</strong>schlags und <strong>der</strong> damit verbundenen<br />

Texturfüllung auf die Kontaktfläche zwischen Reifen und Fahrbahn und damit die Griffigkeit 79<br />

Abb. 55: Schematische Darstellung des Einflusses des Nie<strong>der</strong>schlags und <strong>der</strong> damit verbundenen Texturfüllung<br />

auf die Kontaktfläche zwischen Reifen und Fahrbahn und die resultierende Griffigkeit 80<br />

Abb. 56: Mittelwerte <strong>der</strong> Griffigkeit sowie Witterungsdaten vom 13.1.2010 in Fahrtrichtung Salzburg 81<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!