10.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht "Optimierung der Feuchtsalzstreuung" [barrierearm]

Forschungsbericht "Optimierung der Feuchtsalzstreuung" [barrierearm]

Forschungsbericht "Optimierung der Feuchtsalzstreuung" [barrierearm]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Hauptversuche - Griffigkeitsmessungen Straße<br />

Für die Wahl einer geeigneten Messstrecke<br />

wurden eine Reihe von Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt.<br />

In unmittelbarer Nähe <strong>der</strong> Probestrecke sollte<br />

sich (auf demselben Straßenzug) eine Anlage zur<br />

automatischen Erfassung <strong>der</strong> Verkehrsstärke befinden,<br />

um den Einfluss des Verkehrs berücksichtigen<br />

zu können. Nach Möglichkeit sollte zudem<br />

keine Möglichkeit einer Zu- o<strong>der</strong> Abfahrt entlang<br />

<strong>der</strong> gesamten Messstrecke bestehen, um die ansonsten<br />

auftretende Verfälschungen <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

zu vermeiden.<br />

Zudem muss die Messstrecke lang genug<br />

sein, um die Bildung einzelner Abschnitte zur<br />

Messungen verschiedener Taumittel und Streumengen<br />

unter denselben Bedingungen (Wetter,<br />

Verkehr) zu ermöglichen bzw. im direkten Vergleich<br />

betrachten zu können. Diese Abschnitte<br />

sollten weiters so lang sein, dass aussagekräftige<br />

Messungen möglich sind, aber keine zu großen<br />

Entfernungen, beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> Rückfahrt,<br />

überwunden werden müssen, damit ein gewisser<br />

Zeitintervall <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>holungsmessungen eingehalten<br />

werden kann. Um den Witterungseinfluss<br />

bzw. die Nie<strong>der</strong>schlagsmenge festzustellen, ist<br />

eine automatische Wetterstation in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong><br />

Messstrecke notwendig.<br />

Die Wetterdaten sind von Meteorologen auszulesen<br />

und in eine für die Auswertung geeignete<br />

Form zu bringen. Dazu sind vor allem die tat-<br />

Abb. 50: Abschnittsbildung auf <strong>der</strong> Messstrecke an<br />

<strong>der</strong> A10 im Bereich <strong>der</strong> Anschlussstellen<br />

Pass Lueg - Werfen<br />

sächlich gefallenen Nie<strong>der</strong>schlagsmengen für die Zeiträume zwischen den Messfahrten zu ermitteln.<br />

Schließlich sollte die Messstrecke auch so gelegen sein, dass mit mehreren Schneefalltagen in einem<br />

Winter zu rechnen ist. Dabei sind für klimatologisch verschiedene Regionen nicht unbedingt verschiedene<br />

Messstrecken notwendig, da bei gezieltem Messeinsatz die typischen Wetterszenarien erfasst<br />

werden können und diese anhand von Wetteraufzeichnungen in ihrer Häufigkeit den einzelnen Regionen<br />

zugeordnet werden können.<br />

Alle genannten Kriterien werden von dem ausgewählten Streckenabschnitt auf <strong>der</strong> A10 Tauernautobahn<br />

von km 33 bis km 42 (Abb. 50) erfüllt. Die Trennung <strong>der</strong> Abschnitte erfolgt durch etwa 500 m<br />

lange Tunnel, die eine Verschleppung des Taumittels eines Abschnittes in einen an<strong>der</strong>en verhin<strong>der</strong>n,<br />

da in den Tunnel nicht gestreut wird. Die Messlänge <strong>der</strong> einzelnen Abschnitte beträgt zwischen 1,2 km<br />

und 2,5 km und ist damit ausreichend lang. Durch diese natürliche Trennung können zur gleichen Zeit<br />

verschiedene Streumittel und Streumengen ausgebracht werden und die Unterschiede in <strong>der</strong> Wirkung<br />

bei gleicher Verkehrsbelastung und Witterung untersucht werden. Lokale Unterschiede im Mikroklima<br />

(Ende von Lärmschutzwänden, Schneeeintrag durch Wien, Kunstbauten etc.) können jedoch nicht<br />

gänzlich ausgeschlossen werden, ihr Einfluss ist aber bezogen auf die Gesamtstrecke <strong>der</strong> Teilabschnitte<br />

gering. Die Verkehrsmenge wurde über die automatische Zählstelle Golling <strong>der</strong> ASFINAG ermittelt.<br />

Die Messfahrten wurden gezielt an Schneefalltagen durchgeführt, um die Auswirkungen von<br />

Schneefallintensität, Streumittelausbringung und Filmdicken auf die Griffigkeit zu untersuchen. Die drei<br />

Abschnitte wurden in einer durchgehenden Messfahrt aufgenommen und diese anschließend anhand<br />

<strong>der</strong> erkennbaren Übergänge bei Tunnelportalen in die Einzelabschnitte getrennt. Die Messfahrten wurden<br />

in Abstimmung mit den Winterdienstmitarbeitern so durchgeführt, dass eine Fahrt vor <strong>der</strong> Streufahrt<br />

und die weiteren Fahrten mit zunehmendem Zeitabstand nach <strong>der</strong> Streufahrt stattfanden. Damit<br />

wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass <strong>der</strong> Streueinfluss mit <strong>der</strong> Zeit sukzessive abnimmt.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!