10.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht "Optimierung der Feuchtsalzstreuung" [barrierearm]

Forschungsbericht "Optimierung der Feuchtsalzstreuung" [barrierearm]

Forschungsbericht "Optimierung der Feuchtsalzstreuung" [barrierearm]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Winterdienst <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> in Zahlen<br />

Die Län<strong>der</strong> betreuen das Netz <strong>der</strong> Landesstraßen B+L mit einer Länge von ca. 35.000 km, das von<br />

<strong>der</strong> ASFINAG betreute Autobahnen- und Schnellstraßennetz hat eine Länge von 2.175 km. Die bereinigten<br />

Gesamtausgaben <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> zwischen 2002 und 2008 für ihr Straßennetz lagen im Schnitt bei<br />

rund 20.600 €/(Frst.km*a), <strong>der</strong> Betrieb alleine machte davon ca. 30 - 40% aus, wobei die tatsächlichen<br />

Aufwendungen von Bundesland zu Bundesland aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen Gegebenheiten stark<br />

variieren (Preisstand 2010). Die Ausgaben <strong>der</strong> ASFINAG im selben Zeitraum lagen bei durchschnittlich<br />

118.200 €/(Frst.km*a), was vor allem auf den hohen Anteil an Neubaukosten zurückzuführen ist. Für<br />

den Betrieb gab die ASFINAG in dieser Zeit ca. 14% o<strong>der</strong> 16.500 €/(Fstr.km*a) aus [HOFFMANN M.,<br />

2011].<br />

Der Winterdienst verursachte einen wesentlichen Teil <strong>der</strong> notwendigen Betriebsaufwendungen und<br />

umfasst Personal-, Gerät-, Material- und Fremdleistungskosten sowie Kosten für die Winterdienstbereitschaft.<br />

Die Streugutkosten als Teil <strong>der</strong> Materialkosten im Winterdienst <strong>der</strong> Winter 2004/05 bis<br />

2009/10 lagen im Durchschnitt bei 450 €/(Frst.km*a), wobei <strong>der</strong> diesbezügliche Aufwand je nach Witterung<br />

und geografischer Lage des Bundeslandes stark unterschiedlich ausgefallen ist. Der Vergleich<br />

<strong>der</strong> Streugutkosten in Abb. 15 zeigt auch die aufgrund <strong>der</strong> hohen Anfor<strong>der</strong>ungen an die Verfügbarkeit<br />

<strong>der</strong> Straßen deutlich höheren Ausgaben <strong>der</strong> ASFINAG für Streusalz insgesamt.<br />

Die in Abb. 16 dargestellte Anzahl <strong>der</strong> Winterdiensttage (Tage mit Räumen und/o<strong>der</strong> Streuen) zeigt<br />

ebenfalls eine gewisse Schwankungsbreite von Saison zu Saison sowie insbeson<strong>der</strong>e von Bundesland<br />

zu Bundesland aufgrund <strong>der</strong> topographischen Gegebenheiten in Österreich. Die Schwankungsbreite<br />

<strong>der</strong> Winterdiensttage unterschiedlicher Winter ist allerdings deutlich geringer als jene <strong>der</strong> Kosten pro<br />

Winter. Die höhere Kontinuität <strong>der</strong> Winterdiensttage ist zum Teil durch die verwendete Definition als Tag<br />

mit einer Ausfahrt eines Winterdienstfahrzeugs in einer Region zu erklären. Der Mittelwert <strong>der</strong> Winterdiensttage<br />

auf Landesstraßen von 2004 bis 2010 lag bei 132 Tagen und ist damit um ca. 15% niedriger<br />

als bei Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich.<br />

Legt man den Salzverbrauch eines Winters auf Straßenfläche bei einer angenommenen Fahrstreifenbreite<br />

von 3,25 m und Winterdiensttage um, erhält man die durchschnittliche Streumenge je Tag.<br />

Die Streumenge gemäß Abb. 17 von 2004 bis 2010 in Österreich schwankt je nach Saison aufgrund<br />

<strong>der</strong> Wetterverhältnisse und lag bei durchschnittlich 11,9 g/m 2 je Winterdiensttag o<strong>der</strong> 5,04 t/(Frst.km<br />

*a) auf Landesstraßen. Durch das Einbeziehen <strong>der</strong> größeren Fahrstreifenbreiten auf Autobahnen relativiert<br />

sich <strong>der</strong> höhere absolute Verbrauch <strong>der</strong> ASFINAG von durchschnittlich 7,6 t/(Frst.km*a) auf einen<br />

spezifischen Verbrauch von 13,5 g/m 2 je Winterdiensttag (2006-2009). Zusätzlich ist auch das erhöhte<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsniveau an den Winterdienst gemäß RVS 12.04.12 zu berücksichtigen.<br />

Ausgehend von den Streumittelkosten auf Landesstraßen B+L in Österreich allein von ca.<br />

30,0 Mio. €/Jahr können sich bereits geringfügige <strong>Optimierung</strong>en zur Sicherstellung einer effektiven<br />

Salzstreuung in einem wesentlichen realisierbaren Einsparpotential bei gleichbleiben<strong>der</strong> Sicherheit für<br />

die Straßennutzer nie<strong>der</strong>schlagen. Zudem ist zu bedenken, dass den Kosten des Winterdienstes ein<br />

Vielfaches an Einsparungen durch sichere Straßen und Vermeidung von Unfällen gegenübersteht, was<br />

aber nur begrenzt im öffentlichen Bewusstsein verankert ist.<br />

Ausgehend von den in <strong>der</strong> RVS 02.01.22 „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen“ zusammengestellten<br />

volkswirtschaftlichen Unfallkosten von 2,8 Mio. € je getötetem Verkehrsteilnehmer, 0,34 Mio. € je<br />

schwerverletztem Verkehrsteilnehmer und 0,024 Mio. € je leichtverletztem Verkehrsteilnehmer stellt<br />

ein ordnungsgemäßer Winterdienst eine vergleichsweise kostengünstige Alternative dar. Zudem wären<br />

auch die möglichen Zeitverluste aufgrund von Staus und mangeln<strong>der</strong> Erreichbarkeit mit einzubeziehen.<br />

Die Frage nach einer volkswirtschaftlich optimalen Winterdienstintensität wäre auf Basis einer<br />

entsprechenden Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beantwortbar, ist jedoch nicht Aufgabenstellung <strong>der</strong><br />

vorliegenden Arbeit.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!