29.10.2013 Aufrufe

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Militär und Technik vor dem Ersten Weltkrieg<br />

Abbildung 2: Kanonenwerkstatt – Rheinische Metallwaren<br />

und Maschinenfabrik 1912 44<br />

- 18 -<br />

Abbildung 3: Maxim Maschinengewehr um<br />

1910 45<br />

Die Infanterie wurde bis zum Kriegsausbruch 1914 um 208 Bataillone vergrößert. In den<br />

1890ern wurden sie mit tragbaren Zelten ausgestattet, 1900 erhielten die Infanteristen das<br />

Gewehr 98 und das Maschinengewehr Maxim, das eine Schussfolge <strong>von</strong> 600 pro Minute<br />

aufweisen konnte. 46<br />

„Die Auswertung <strong>der</strong> Erfahrungen im russisch-japanischen Krieg 1904/5 führte zu einer<br />

Revolutionierung im Infanteriekampf.“ 47 1908 wurde jedem Bataillon eine<br />

Fernsprechabteilung zugeteilt. 48 Das Vorhaben, jedem Regiment bis 1911 eine<br />

Maschinengewehrkompanie zur Verfügung zu stellen, schlug, nicht zuletzt wegen des<br />

starren Beharrens <strong>der</strong> Führungsspitze auf dem Elitedogma, fehl. 1913 wurde die<br />

Infanterie aufgrund ihrer neuen Einheit – <strong>der</strong> Radfahrtruppe – beweglicher. Bis 1914<br />

gelang es, jedes Infanterieregiment um ein III. Bataillon zu ergänzen.<br />

Die Kavallerie erfuhr viele Verän<strong>der</strong>ungen zwischen den beiden Kriegen. Nachdem die<br />

Zeit <strong>der</strong> Schlachtenkavallerie unwie<strong>der</strong>bringlich vorüber war, wurde sie in reitende<br />

Feldartillerie, Pioniere und Nachrichtenabteilungen mit Funkspruch unterteilt. 1890 noch<br />

mit Lanzen ausgestattet, wurden sie 1900 mit Karabiner 98 versehen. Außerdem wurden<br />

zusätzliche MG Abteilungen eingerichtet. „Den berittenen Verbänden fiel im neuzeitlichen<br />

Bewegungskrieg nicht mehr die Aufgabe zu, opfervolle Attacken zu reiten. Sie sollten<br />

operative und taktische Aufklärung treiben o<strong>der</strong> sie erzwingen, weite Räume decken o<strong>der</strong><br />

schnell überwinden.“ 49<br />

44<br />

Aus Deutschland 1914-1918. Ein Buch <strong>der</strong> Grösse und <strong>der</strong> Hoffnung in Bil<strong>der</strong>n 1914-1924. Hrsg. In<br />

Verbindung mit dem Reichsarchiv. Berlin o.J., S. 13.<br />

45<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Maxim_Maschinengewehr_1910.jpg (eingesehen am 10.01.2007)<br />

46<br />

HERMANN, S. 266.<br />

47<br />

HERMANN, S. 266.<br />

48<br />

HERMANN, S. 267. Im Folgenden <strong>der</strong>selbe (S. 266 und 267.)<br />

49 HERMANN, S. 267.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!