29.10.2013 Aufrufe

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

6 Anhang<br />

6.1 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Karl Hofmann, Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hüttenkunde <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong> Aachen,<br />

gefallen am 8.12.1914, mit Pickelhaube vor dem Ausrücken ins Feld. ........16<br />

Abbildung 2: Kanonenwerkstatt – Rheinische Metallwaren und Maschinenfabrik 1912....18<br />

Abbildung 3: Maxim Maschinengewehr um 1910................................................................18<br />

Abbildung 4: Rüstungsaufwand des Deutschen Reiches . .................................................21<br />

Abbildung 5: Abfahrt des einberufenen Landsturms <strong>von</strong> einem Berliner Bahnhof.............22<br />

Abbildung 6: Heldenträume (Zeitung <strong>von</strong> 1914). .................................................................23<br />

Abbildung 7: Realität (Zeitung <strong>von</strong> 1916) .............................................................................23<br />

Abbildung 8: Stellungskrieg: Deutsche Schützengräben in den Vogesen..........................27<br />

Abbildung 9: Schwerer Mörser fertig zum Schuss in den Schlachten bei Saint Mihiel<br />

an <strong>der</strong> Maas. ...................................................................................................30<br />

Abbildung 10: Technische Ausstattung im Kriegsverlauf – Geschütze ..............................32<br />

Abbildung 11: Technische Waffenausstattung im Kriegsverlauf - Minenwerfer .................34<br />

Abbildung 12: Deutsche Unterstände und Gräben in den Argonnen..................................35<br />

Abbildung 13: Österreichisches Motorgeschütz...................................................................37<br />

Abbildung 14: Britische Schulkin<strong>der</strong> lernen, wie sie sich im Falle eines<br />

Zeppelinangriffs verhalten sollen. ................................................................40<br />

Abbildung 15: 300kg Luftschiffbombe ..................................................................................41<br />

Abbildung 16: Technische Waffenausstattung im Kriegsverlauf - Luftschiffe.....................42<br />

Abbildung 17: Technische Waffenausstattung im Kriegsverlauf - Flugzeuge ....................45<br />

Abbildung 18: Logos verschiedener Aachener Verbindungen............................................65<br />

Abbildung 19: Ein in den Ersten Weltkrieg einrücken<strong>der</strong> Soldat kauft bei einer<br />

Marktfrau Obst vor dem Karlsbrunnen auf dem Aachener Markt. ..............67<br />

Abbildung 20: Entwicklung <strong>der</strong> Studentenzahlen an <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong> Aachen...........................69<br />

Abbildung 21: Aufteilung <strong>der</strong> ca. 300 <strong>RWTH</strong> Studenten im Krieg auf die Einheiten ..........73<br />

Abbildung 22: Gefallene <strong>RWTH</strong> Studenten an <strong>der</strong> Westfront.............................................75<br />

Abbildung 23: Studenten Technischer Hochschulen dienten beson<strong>der</strong>s häufig in<br />

Technischen Einheiten..................................................................................76<br />

Abbildung 24: Studenten nichttechnischer Fächer dienten meistens in<br />

nichttechnischen Einheiten. ..........................................................................77<br />

- i -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!