29.10.2013 Aufrufe

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entstehung, Entwicklung und Emanzipation <strong>der</strong> Technischen Hochschulen am Beispiel <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong><br />

erworbenen Kenntnisse in industrielle Verfahren ein, umgekehrt lieferten die Industrien<br />

Problemstellungen an die <strong>RWTH</strong> zurück. 270 „Technologietransfer lautet heute häufig die<br />

Antwort wenn man nach <strong>der</strong> wirtschaftlichen Bedeutung <strong>der</strong> Aachener Hochschule<br />

fragt.“ 271 Auch vor dem Ersten Weltkrieg lassen sich Beispiele für einen<br />

Technologietransfer finden. Beispielsweise Otto Intzes Wasserbehälter, die <strong>von</strong> <strong>der</strong> Firma<br />

Eschweiler Fa. F. W. Naumann in ganz Deutschland und im europäischen Ausland<br />

errichtet wurden. 272<br />

„Was parallel dazu die Bildung betraf, so stellten in <strong>der</strong> Rückschau gerade ausländische<br />

Beobachter immer wie<strong>der</strong> fest, Deutschland habe in viel höherem Maße als an<strong>der</strong>e<br />

Län<strong>der</strong> frühzeitig die Schlüsselrolle <strong>von</strong> Bildung und Wissenschaft in <strong>der</strong> technischen<br />

Entwicklung erkannt. Der in manchen Branchen nicht zu leugnende technologische<br />

Vorsprung des Deutschen Reiches am Vorabend des Ersten Weltkrieges wurde mit dem<br />

als vorbildlich bezeichneten technischen Bildungswesen in Zusammenhang gebracht.“ 273<br />

Trotz des im europäischen Vergleich sehr guten Ausbildungswesens für Ingenieure, <strong>der</strong><br />

immer stärkeren Angleichung an die Universitäten und des großen Wachstums <strong>der</strong><br />

Technischen Hochschulen 274 war eine völlige Gleichberechtigung noch nicht zu erkennen,<br />

vor allem was die Besoldung und Emeritierung <strong>der</strong> Professoren anbelangte. Dieser<br />

Umstand führte noch 1914 zu Diskussionen im Abgeordnetenhaus, die aufgrund des<br />

Kriegsausbruches jedoch vertagt wurden. 275<br />

270 RICKING, S. 101.<br />

271 RICKING, S. 101.<br />

272 RICKING, S. 101.<br />

273 ORLAND, S. 5.<br />

274 „An den deutschen Technischen Hochschulen wuchs die Zahl binnen eines Jahrzehnts <strong>von</strong> knapp<br />

über 6000 auf etwa 16.000 und hielt sich bis 1910 etwa auf dieser Höhe. Parallel dazu verlief die<br />

Entwicklung an <strong>der</strong> Aachener Hochschule. Stieg die Zahl <strong>der</strong> Studierenden in Aachen im Jahrzehnt<br />

vor 1891 <strong>von</strong> 144 auf 223, so hatte sich 1902 die Zahl <strong>der</strong> Aachener Studenten fast vervierfacht."<br />

RICKING, S. 100.<br />

275 DÜWELL, S. 75.<br />

- 62 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!