29.10.2013 Aufrufe

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Techniker zum angesehen Wissenschaftler – <strong>der</strong> Wandel des Berufsbildes des Ingenieurs am Ende <strong>der</strong> Wilhelminischen Epoche<br />

Titel „Kunst und Technik – eine neue Einheit“. Dies bezeichnete deutlich, dass sich die<br />

Bauhaus Architekten an die Ansprüche <strong>von</strong> Industrie und Technik annäherten. 205<br />

Auch die Entfaltung <strong>von</strong> Massenkultur steigerte die Akzeptanz <strong>von</strong> Technik im<br />

Alltagsleben. Berlin war während <strong>der</strong> Weimarer Republik nach seiner Einwohnerzahl die<br />

drittgrößte Stadt <strong>der</strong> Welt. Sie war die Stadt mit <strong>der</strong> schnellsten Stadtbahn, die<br />

telefonierfreudigste Stadt, sie besaß große Verlagszentren und war auch kulturell<br />

führend. 206 Die Presse war schon ein einflussreiches Medium, nach 1918 expandierte die<br />

Presse und es kamen neue Presseerzeugnisse auf den Markt. Rundfunk und Film (ab<br />

1929 auch <strong>der</strong> Tonfilm) erlebten einen kometenhaften Aufstieg und waren schon bald<br />

nicht mehr aus dem Leben wegzudenken.<br />

Doch nicht nur die Steigerung des Lebensgefühls, das die Technik bewirkte, ermöglichte<br />

ihre Akzeptanz. Auch die Tatsache, dass in den Zwanzigern etliche Nobelpreise an<br />

deutsche Chemiker und Physiker gingen, hob das Ansehen <strong>der</strong> Naturwissenschaftler.<br />

Neben Albert Einstein und Max Planck erhielt auch Johannes Stark einen Nobelpreis in<br />

Physik. Er lehrte viele Jahre an <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong>, wo er auch den Stark-Effekt entdeckte, für den<br />

er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.<br />

In den 30er Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts sollte <strong>der</strong> staatliche Ingenieur in seiner<br />

Bedeutung in den Hintergrund treten und <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Privatwirtschaft tätige ihn in seiner<br />

Popularität überholen. 207 Ein klar umrissenes Gesellschaftsbild für den Ingenieur gab es<br />

allerdings auch zu diesem Zeitpunkt noch nicht. 208 Während des Nationalsozialismus<br />

sollte sich das än<strong>der</strong>n, auch, weil ein diktatorisches System immer Wi<strong>der</strong>stände fürchten<br />

muss, und mit einer überlegenen Technik die Aufständischen leicht kontrollieren kann. 209<br />

Hitler begünstigte die Technik. Er setzte das Radio als Propagandamittel ein, nutzte das<br />

Flugzeug für seine Reisen und revolutionierte das Verkehrswesen.<br />

Zwar hat <strong>der</strong> Erste Weltkrieg das Ansehen <strong>der</strong> Ingenieure nicht sofort um 180 Grad<br />

gedreht, dennoch ist er als geschichtlicher Einschnitt für diese Berufe zu sehen. Denn <strong>der</strong><br />

Stein <strong>der</strong> technischen Entwicklung war unhaltbar ins Rollen gebracht worden.<br />

205 KOLB, Eberhardt: Die Weimarer Republik. München 2002, S: 103. (Im Folgenden als KOLB abgekürzt.)<br />

206 KOLB, S. 106.<br />

207 SCHWEITZER, S. 71.<br />

208 HORTLEDER, S. 111.<br />

209 HORTLEDER, S. 125.<br />

- 51 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!