29.10.2013 Aufrufe

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entstehung, Entwicklung und Emanzipation <strong>der</strong> Technischen Hochschulen am Beispiel <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong><br />

Hochschule wurde neugegründet, Hannover und Aachen erhielten die Genehmigung für<br />

eine Neuorganisation. Von nun an, bis 1920 gab es an <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong> fünf Abteilungen: die<br />

Abteilung für Architektur, die Abteilung für Bauingenieurwesen, die Abteilung für<br />

Maschineningenieurwesen, die vierte Abteilung wurde Bergbau, Hüttenkunde und Chemie<br />

und zuletzt die Abteilung für Allgemeine Wissenschaften, Mathematik und<br />

Naturwissenschaften. 254 Die akademische Verfassung <strong>der</strong> Technischen Hochschulen<br />

unterschied sich lediglich in dem Punkt <strong>von</strong> denen <strong>der</strong> Universitäten, dass sie anstelle <strong>von</strong><br />

Fakultäten nur Abteilungen besaß. 255 „Mit <strong>der</strong> ersten korporativen Wahl des Rektros Adolf<br />

<strong>von</strong> Gizycki am 22. Oktober 1880 war die <strong>RWTH</strong> in einen neuen Entwicklungsabschnitt<br />

eingetreten.“ 256 „Die Akademisierung <strong>der</strong> Lehrpläne und die Vorbereitung des Unterrichts<br />

im Laboratorium waren wichtige Argumente bei <strong>der</strong> Zuerkennung des akademischen<br />

Status an die Technischen Hochschulen." 257<br />

1880 gab es die erste Konferenz aller deutschsprachigen Technischen Hochschulen in<br />

Berlin. Zusätzlich waren sämtliche Technischen Vereine versammelt. Sie for<strong>der</strong>ten die<br />

rechtliche und soziale Gleichstellung mit den Universitäten. 258 Eine Kommission<br />

beschäftigte sich mit einer möglichen Habilitationsordnung. Am 24. April 1884 wurde die<br />

gemeinsam <strong>von</strong> den Hochschulen erarbeitete Habilitationsordnung vom Kultusminister<br />

genehmigt. 259 Zuvor, 1882, verabschiedete <strong>der</strong> Aachener Senat eine Diplomprüfungsordnung.<br />

260 Merkwürdigerweise gab es eine Habilitationsordnung, bevor Absolventen an<br />

Technischen Hochschulen promovieren durften. So musste beispielsweise ein Chemiker,<br />

<strong>der</strong> seine Studien an einer Technischen Hochschule beendet hatte, zur Promotion an eine<br />

Universität wechseln.<br />

Ab April 1892 durften sich die Professoren <strong>von</strong> Technischen Hochschulen etatsmäßiger<br />

Professor nennen und ein Jahr später erhielten sie das Recht auf Barett und Talar. 261<br />

1897 erhielten die Rektoren <strong>der</strong> preußischen Technischen Hochschulen eine goldene<br />

Kette mit Medaille als Amtszeichen verliehen, allerdings wurde es Ihnen erst 1903<br />

gestattet, sich mit Magnifizenz anreden zu lassen. 262 1898 wurde ein Mitglied <strong>der</strong><br />

Technischen Hochschulen Hannover, Berlin und Aachen auf Lebenszeit in das<br />

254 DÜWELL, S. 68.<br />

255 LUNDGREEN, S. 33.<br />

256 DÜWELL, S. 68.<br />

257 RÜEGG, S. 506.<br />

258 RICKING, S. 91.<br />

259 DÜWELL, S. 67 und RICKING, S. 91.<br />

260 DÜWELL, S. 67.<br />

261 RICKING, S. 97 und DÜWELL, S. 69.<br />

262 RICKING, S. 97.<br />

- 60 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!