29.10.2013 Aufrufe

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entstehung, Entwicklung und Emanzipation <strong>der</strong> Technischen Hochschulen am Beispiel <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong><br />

Zum Vergleich: „Die Rheinisch-Westfälische Polytechnische Schule in Aachen hatte ihren<br />

Lehrbetrieb im Jahre 1870 mit insgesamt 32 Lehrern und 223 Studierenden bzw. Hörern<br />

begonnen.“ 216<br />

Die Gründungszeit <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong> fällt in die Zeit des industriellen Wachstums Deutschlands.<br />

Die Erfindungen und Forschungen wurden in den Naturwissenschaften wie Chemie<br />

Maschinenbau, Eisenbahnbau und Technik intensiver. „[I]n die ersten 50 Jahre <strong>der</strong><br />

Geschichte <strong>der</strong> Aachener Hochschule fällt zugleich die Entwicklung <strong>der</strong> deutschen<br />

Industrie zum Weltzentrum <strong>der</strong> Chemie.“ 217 Es entstand ein Bedarf an Forschungslaboratorien.<br />

Statt zufälliger Entdeckungen aufgrund <strong>von</strong> Erfahrungswerten und<br />

empirischen Versuchen, wurde in den Forschungszentren versucht, Theorie und Praxis zu<br />

verbinden. 218 Wie entwickelte sich aus Handwerk und Versuchen in privaten Laboratorien<br />

eine respektable Ingenieurwissenschaft? Welche soziale Stellung nahm ein Ingenieur im<br />

kaiserlichen Wertesystem <strong>der</strong> Gesellschaft ein? Diese beiden Fragen sind mit <strong>der</strong><br />

Entstehung <strong>von</strong> Technischen Hochschulen verbunden, da diese sich mit genau diesen<br />

Problemen auseinan<strong>der</strong>setzen mussten, um wachsen und sich etablieren zu können.<br />

Die Entstehung einer Ingenieurwissenschaft<br />

Da die Polytechnika <strong>der</strong> ersten Stunde Fachschulen waren, die qualifizierte Techniker<br />

ausbilden sollten, stellte sich die Frage, wie eine wissenschaftliche Beschäftigung mit<br />

Technik aussehen sollte. Zu Beginn des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts waren nicht wissenschaftliche<br />

Berechnungen die Grundlage, auf <strong>der</strong> eine Entwicklung <strong>von</strong> Technologien, Maschinen<br />

o<strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Erkenntnissen stattfand, son<strong>der</strong>n meist Versuche in<br />

Laboratorien <strong>von</strong> Wissenschaftlern, die keine ausgebildeten Techniker waren.<br />

Die 1794 während <strong>der</strong> Französischen Revolution gegründete École Polytechnique in<br />

Frankreich lehrte vorwiegend auf theoretischer Basis. „Die Lösung technischer Probleme<br />

war für einen Pariser Polytechniker vor allem eine Frage <strong>der</strong> Erkenntnis <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

technischen Anwendung vorkommenden naturwissenschaftlichen Grundprinzipien und<br />

ihre mathematische Durchdringung.“ 219 Der Grün<strong>der</strong> des Wiener Polytechnikums (1815<br />

216<br />

DÜWELL, Kurt. Gründung und Entwicklung <strong>der</strong> Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule<br />

Aachen bis zu ihrem Neuaufbau nach dem 1. Weltkrieg. In: Rheinisch-Westfälische Technischen<br />

Hochschule Aachen 1870/1970. Hrsg. v. Martin Klinkenberg. Stuttgart 1970, S. 19-111, S. 65. (Im<br />

Folgenden als DÜWELL abgekürzt.) Über die genauen Zahlen herrscht in <strong>der</strong> Literatur Uneinigkeit, so<br />

steht in <strong>der</strong> AMA 1951, S. 14, dass es zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Gründung 137 Studenten und 17 Ordinarien<br />

gegeben haben soll.<br />

217<br />

RICKING, S. 103.<br />

218<br />

RICKING, S. 71.<br />

219<br />

RICKING, S. 71.<br />

- 53 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!