29.10.2013 Aufrufe

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Beitrag <strong>der</strong> Technischen Hochschulen zur technologischen Aufrüstung im Ersten Weltkrieg am Beispiel <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong> Aachen<br />

konservative Verbindungen, wie die Teutonia, katholische wie Franconia o<strong>der</strong> sportliche<br />

wie Rheno-Borussia, ebenso wie fachliche.<br />

Studenten gehörten in <strong>der</strong><br />

Regel dem Bürgertum an und<br />

waren <strong>von</strong> Haus aus<br />

konservativ erzogen. Da auch<br />

die Professoren häufig<br />

Mitglied in diesen<br />

Verbindungen waren, kann<br />

also da<strong>von</strong> ausgegangen<br />

werden, dass auch an <strong>der</strong><br />

Abbildung 18: Logos verschiedener Aachener Verbindungen <strong>RWTH</strong> und an<strong>der</strong>en<br />

Technischen Hochschulen <strong>der</strong><br />

Deutschland einende Patriotismus anzutreffen war. "Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges<br />

im August 1914 löste auch unter den vielfach in studentischen Korporationen und<br />

Verbindungen organisierten Studenten und unter den weitgehend preußisch-national<br />

gesinnten Professoren eine Welle <strong>von</strong> nationalem Pathos und Kriegsbegeisterung<br />

286<br />

aus." 287<br />

So verbot ein Erlass vom 30. August 1914 die Promotion <strong>von</strong> ausländischen Studenten an<br />

preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen. 288 Außerdem regte die<br />

Technische Hochschule Stuttgart an, einen Ausschuss über die Beratung <strong>der</strong><br />

Eindeutschung <strong>von</strong> nichtdeutschen Begriffen zu gründen. 289 Bis auf eine stimmte jede <strong>der</strong><br />

angeschriebenen Technischen Hochschulen diesem Vorschlag zu. 290 Jedoch wurde<br />

dieser Idee nicht viel Gewicht beigemessen. So unterstützte beispielsweise die<br />

Technische Hochschule Aachen diesen Ausschuss, es dürfte allerdings nur um<br />

entbehrliche Fremdwörter gehen und alle Fragen “[…] die <strong>der</strong> Krieg gezeitigt hat und<br />

<strong>der</strong>en Behandlung alle Kräfte <strong>der</strong> Hochschulen noch [!] auf geraume Zeit in Anspruch<br />

nehmen wird.“ 291 Dies zeigt, dass die Technischen Hochschulen miteinan<strong>der</strong><br />

kommuniziert haben (ohne die Universitäten in diese Diskussionen einzubeziehen), aber<br />

286<br />

DÜMMLER, Werner: Aachen in alten Ansichtskarten. Frankfurt/Main 1977, S. 115. (Im Folgenden als<br />

DÜMMLER abgekürzt.)<br />

287<br />

RICKING, S. 118.<br />

288<br />

AKTE 57A des <strong>Hochschularchiv</strong>s <strong>RWTH</strong>.<br />

289<br />

Akte 827 <strong>Hochschularchiv</strong>, 4.Juli 1916.<br />

290<br />

So die Technische Hochschule München am 06. März 1917 (Akte 827).<br />

291<br />

Akte 827, 06. März 1917.<br />

- 65 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!