29.10.2013 Aufrufe

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Militär und Technik vor dem Ersten Weltkrieg<br />

noch ein Bataillon 1911 außer dem vorhandenen bayrischen Bataillon folgte.“ 54<br />

Auch die Telegraphentruppe konnte sich nur langsam durchsetzen. „Ab 1900<br />

vervollkommneten sich die Geräte für Fernspruch, Funk, Telegraphie und die optischen<br />

Nachrichtenmittel überaus rasch, so daß erhellte, wie sehr in einem kommenden Kriege<br />

eine straffe Führung <strong>von</strong> leistungsfähigen Truppenteilen und Stationen abhängen würde.<br />

Der Generalstab was daher bereit, zugunsten des sinnvollen Aufbauens <strong>der</strong> Telegraphenals<br />

Führungstruppe auf einige III. Bataillone <strong>der</strong> Infanterie zu verzichten. Doch brachte <strong>der</strong><br />

Etat 1905 lediglich die Neuaufstellung eines Bataillons.“ 55 Diese langsame Entwicklung<br />

sollte sich im Ersten Weltkrieg rächen, denn plötzlich reichten die vorhandenen<br />

Fernsprechabteilungen nicht aus, und die Funkstationen genügten nur für Verbindungen<br />

zwischen dem Großen Hauptquartier und dem Armee-Oberkommando. „Der Feldzug<br />

1914 ließ sehr schnell die bittere Erkenntnis reifen, daß auf konventionellem Wege <strong>der</strong><br />

Kriegsverlauf nicht mehr zu steuern war.“ 56<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Kraftfahrtruppe, zunächst provisorisch „Freiwilliges Automobilkorps<br />

genannt“ – war bald offensichtlich und „[d]ennoch nahmen – im Gegensatz zu den<br />

Feindmächten – die Heeresmotorisierung und die Bildung einer Kraftfahrkampftruppe<br />

1914/18 nicht den zu erwartenden Verlauf.“ 57 Die Nutzung des Kraftfahrzeugs für die<br />

Truppenversorgung in einem Krieg wurde nur diskutiert, die Theorie nie in die Praxis<br />

umgesetzt.<br />

Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit wurde <strong>der</strong> Luftfahrt geschenkt. Bis 1914 entstanden fünf<br />

Bataillone und eine Abteilung <strong>der</strong> Luftschiff- und Fliegertruppe. 58 6 Zeppeline und<br />

3 Luftschiffe an<strong>der</strong>er Bauart standen zur Verfügung, Fesselballone gab es allerdings auch<br />

noch in größerer Zahl. 59 „Trotzdem begegnete man in Deutschland dem Flugwesen mit<br />

Zurückhaltung, ein charakteristischer Vorgang, <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Panzerentwicklung später<br />

wie<strong>der</strong>holt.“ 60 1912 trat die Luftwaffe als Streitkraft neben Marine und Heer. 1913<br />

erweiterte sie sich auf 5 Fliegerbataillone mit 14 Kompanien. Die Entstehung <strong>der</strong> Luftwaffe<br />

soll geson<strong>der</strong>t erörtert werden, da die Entwicklung des Flugzeuges als militärisches<br />

Kampfmittel in die Zeit des Ersten Weltkrieges fällt. Diese Entstehung hängt direkt mit dem<br />

technischen Fortschritt im Ersten Weltkrieg zusammen, da zwischen 1914 und 1918<br />

54 HERMANN, S. 269.<br />

55 HERMANN, S. 270.<br />

56 HERMANN, S. 270.<br />

57 HERMANN, S. 271.<br />

58 HERMANN, S: 267.<br />

59 HERMANN, S: 267 f.<br />

60 HERMANN, S. 271.<br />

- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!