29.10.2013 Aufrufe

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

magisterarbeit von johanna zigan - Hochschularchiv der RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entstehung, Entwicklung und Emanzipation <strong>der</strong> Technischen Hochschulen am Beispiel <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong><br />

ins Leben gerufen), Ludwig Prechtl, war <strong>der</strong> Auffassung, dass Technik nicht bloß<br />

empirisch und nur um ihrer Erkenntnis willen betrieben werden sollte. Vielmehr for<strong>der</strong>te er<br />

die Verknüpfung <strong>von</strong> technischen Erkenntnissen mit praktischen und ökonomischen<br />

Gesichtspunkten. 220<br />

Es zeigt sich bereits an dieser Stelle, dass die Entwicklung eines wissenschaftlichen<br />

Umgangs mit Technik eng mit <strong>der</strong> Entstehung <strong>von</strong> Polytechnika verknüpft war. Denn<br />

diejenigen, die sich zu Wort meldeten, waren meist Professoren an einem Polytechnikum,<br />

die aus ihren Praxiserfahrungen versuchten, die Ingenieurausbildung zu optimieren und<br />

eine effiziente Wissenschaftsbeschäftigung herbeizuführen. 221<br />

"Der Technik- bzw. Ingenieurwissenschaftler benutzt Kenntnisse naturgesetzlicher<br />

Zusammenhänge zwar auch, aber sein Interesse ist darauf ausgerichtet,<br />

vorausschauende Aussagen über das Verhalten technischer Systeme, Angaben über<br />

ihren Wirkungsgrad, ihre Beherrschbarkeit und Zuverlässigkeit zu machen und technische<br />

Mittel zur Erzielung gewünschter Wirkungen zu entwickeln." So verstand man zur<br />

damaligen Zeit eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Ingenieurwesen.<br />

Ferdinand Redtenbacher – Absolvent des Wiener Polytechnikums und Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Maschinenbau an <strong>der</strong> Karlsruher Schule – verband Theorie und Praxis<br />

miteinan<strong>der</strong>. 1852 veröffentlichte er seine Schrift Principien <strong>der</strong> Mechanik und des<br />

Maschinenbaus und begründete den wissenschaftlichen Maschinenbau in Deutschland.<br />

Zuvor waren technische Erfindungen Technikern und Handwerkern gelungen, die oft ohne<br />

theoretisches Hintergrundwissen, und nur aufgrund <strong>von</strong> Erfahrungswerten neue Verfahren<br />

entwickelten. Die Dampfmaschine und <strong>der</strong> Bessemer-Prozeß sind zwei Beispiele für<br />

zufällige Entdeckungen und Entwicklungen. Redtenbacher selbst schrieb dazu: „Mit den<br />

Prinzipien <strong>der</strong> Mechanik erfindet man keine Maschine, denn dazu gehört, neben dem<br />

Erfindungstalent, eine genaue Kenntnis des mechanischen Prozesses, welchem die<br />

Maschine dienen soll. Mit den Prinzipien <strong>der</strong> Mechanik bringt man keinen Entwurf einer<br />

Maschine zu Stande, denn dazu gehört Zusammensetzungssinn, Anordnungsinn und<br />

Formensinn. Mit den Prinzipien <strong>der</strong> Mechanik kann man keine Maschine wirklich<br />

ausführen, denn dazu gehören praktische Kenntnisse <strong>der</strong> zu verarbeitenden Materialien<br />

und eine Gewandtheit in <strong>der</strong> Handhabung <strong>der</strong> Werkzeuge und Behandlung <strong>der</strong><br />

Hülfsmaschinen. Mit den Prinzipien <strong>der</strong> Mechanik betreibt man kein industrielles Geschäft,<br />

denn dazu gehört eine charakterkräftige Persönlichkeit und gehören commerzielle<br />

220 RICKING, S. 71.<br />

221 RICKING, S. 71 (im Folgenden <strong>der</strong>selbe).<br />

- 54 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!