05.11.2013 Aufrufe

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Motivation<br />

Auch die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterricht (GDSU) nennt in ihrem 2002 herausgegebenen<br />

Perspektivrahmen des Sachunterrichts die Formulierung von Spannungsfeldern<br />

zwischen Erfahrungen der Kinder und fachlich gesichertem Wissen <strong>als</strong> grundlegend für die<br />

didaktische Konzeption (vgl. GDSU 2002).<br />

Hier wurde <strong>als</strong>o ebenfalls eine vermittelnde Sichtweise angestrebt.<br />

Eine der fünf von der GDSU gewählten Perspektiven für die Themen des Sachunterrichts ist<br />

die naturwissenschaftliche. Es geht hier um das Spannungsfeld zwischen „dem Erleben und<br />

Deuten von Naturphänomenen durch die Kinder“ (ebd., S. 7) und „den inhaltlichen und methodischen<br />

Angeboten der Naturwissenschaften“ (ebd.).<br />

Die Schüler sollen u.a. „Naturphänomene im Hinblick auf physikalische Regelhaftigkeiten<br />

untersuchen“ (ebd., S. 8) und „Naturwissenschaftliche Verfahren erarbeiten“ (ebd.).<br />

Dabei sollen die Schüler gezielt wahrnehmen, beobachten, beschreiben, und Fragehaltungen<br />

aufbauen. Experimentieren gehört hier <strong>als</strong>o unbedingt zum Sachunterricht.<br />

Der Lehrplan für die bayerische Grundschule aus dem Jahr 2000 schreibt vor, dass der Heimat-<br />

und Sachunterricht an die Erfahrungen der Schüler anknüpfen, das aktive Lernen fördern<br />

und am Lernbegriff des eigenständigen Konstruierens des Wissens orientiert sein soll (vgl.<br />

Bayerisches Staatsministerium für Kultus und Bildung 2000, S. 35).<br />

Eine „selbsttätige Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit sowie ein verweilendes und anschauliches<br />

Lernen mit vielen Sinnen“ (ebd.) sollen Grundlage des Lernens sein.<br />

Forschendes Lernen wird <strong>als</strong> für die Selbstständigkeit besonders förderliche Lernform genannt,<br />

ebenso wie handelndes Lernen.<br />

Das Lernen des Lernens unterstützen laut Lehrplan u.a. „fachlich ausgerichtete Arbeitsweisen<br />

und -techniken (z. B. Betrachten, Beobachten, Halten und Pflegen, Experimentieren, Diskutieren,<br />

Rollenspiele, Befragen, Arbeiten mit Quellen, Umgehen mit Skizzen und Plänen)“<br />

(ebd.).<br />

Auch im Lehrplan wird demnach das Experimentieren <strong>als</strong> fester Bestandteil des Sachunterrichts<br />

vorgeschrieben.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!