05.11.2013 Aufrufe

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Kurzevaluation<br />

die Beantwortung soll direkt aus den Beobachtungen hervorgehen können. Wie oben bereits<br />

erwähnt, soll festgestellt werden, ob eine Kommunikation über physikalische Sachverhalte<br />

stattfindet, ob die Kinder aktuelles Interesse zeigen und ob die motivationsfördernden Faktoren<br />

Selbstbestimmtheit, Erleben von Kompetenz und soziale Eingebundenheit wie erwartet<br />

gegeben sind. Ebenso soll beobachtet werden, ob die Stationen und die Texte an den Stationen<br />

attraktiv und für die Kinder verständlich sind.<br />

Leider bleiben die Schwächen des Beobachtungsbogens bezüglich Durchführungsobjektivität<br />

und Validität dennoch bestehen. Die Durchführungsobjektivität ist hier besonders fraglich, da<br />

der Beobachter gleichzeitig der Konstrukteur der Stationen ist, und die Beobachtung daher<br />

nicht unvoreingenommen durchführen kann.<br />

Die Beobachtungen wurden fast zwei Wochen lang täglich in der ersten großen Pause durchgeführt.<br />

Da die Schüler der Grundschule Reichenberg sich in den Pausen normalerweise nicht<br />

im Schulgebäude aufhalten dürfen, bekamen jeden Tag verschiedene Schüler die besondere<br />

Erlaubnis, drinnen bleiben und an den Stationen experimentieren zu dürfen. Es wurde versucht,<br />

die Beobachtungen auf wenige Stationen zu beschränken, um zu diesen Stationen viele<br />

Beobachtungen durchführen zu können.<br />

Das Ausfüllen der Bögen erfolgte offen, die Schüler wussten <strong>als</strong>o, dass sie beobachtet werden.<br />

Da den Schülern aber nicht bekannt war, was genau beobachtet wurde und was das „erwünschte<br />

Verhalten“ war, konnte es nicht zu einem „Meerschweincheneffekt“ (Lukesch<br />

1998, S. 132) kommen, bei dem die Beobachtung dadurch verfälscht wird, dass die Versuchspersonen<br />

versuchen, das gewünschte und nicht ihr natürliches Verhalten zu zeigen.<br />

Auch konnten die Schüler während der Beobachtungen Kontakt zum Beobachter aufnehmen,<br />

Fragen zu den Stationen stellen oder ihre Erkenntnisse mitteilen. Die Beobachtung war <strong>als</strong>o<br />

zeitweise eher teilnehmend <strong>als</strong> außenstehend.<br />

4.1.2. Lehrerbefragung<br />

In Ermangelung eines für die Fragestellung passenden, bereits erprobten Fragebogens wurde<br />

ein eigener erstellt. Die ordnungsgemäße Entwicklung eines Fragebogens, in dem die inhaltlich<br />

wichtigen Fragen methodisch richtig gestellt werden, ist „eine außerordentlich komplizierte<br />

Angelegenheit“ (Porst 2008, S. 12). Daher sei vorweg gesagt, dass diese hier zwar nach<br />

besten Wissen durchgeführt wurde, der Fragebogen aufgrund mangelnder Erfahrung und zeitlicher<br />

Beschränkung jedoch wissenschaftlichen Gütekriterien nicht standhält.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!