05.11.2013 Aufrufe

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Die Stationen<br />

Das Prisma im Versuchsaufbau ist drehbar gelagert. Die Schüler können so den Winkel, unter<br />

dem das Licht einfällt, verändern, bis auf der Wand ein Spektrum zu sehen ist. Sie sollen erfahren,<br />

dass weißes Licht aus Licht aller Farben besteht.<br />

Station „Klappspiegel“<br />

Abb. 13: Station „Klappspiegel“<br />

Die Experimentierstation „Klappspiegel“ bezieht sich auf den im Lehrplan für die dritte Jahrgangsstufe<br />

vorgeschriebenen Bereich „Spiegelphänomene erkunden und anwenden“ (Bayerisches<br />

Staatsministerium für Unterricht und Kultus 2000, S. 194). Als Unterrichtshinweise<br />

werden genannt „Licht mit Spiegeln umleiten; Spiegelsymmetrie: Spiele mit Spiegeln, z. B.<br />

Spiegelschrift, Kaleidoskop, Spiegellabyrinth, Periskop; Spiegelbilder auf der Wasseroberfläche,<br />

Glas, polierten Flächen o. Ä. betrachten; Lagebestimmung des Spiegelbildes: den Abstand<br />

von Bild und Spiegelbild zur Spiegeloberfläche betrachten, Bewegungsrichtung im<br />

Spiegel verfolgen“ (ebd.). Von den Hinweisen sind die meisten an dieser Station durchführbar.<br />

Aber auch im Mathematikunterricht lässt sich die Station für den in der dritten Klasse vorgesehenen<br />

Bereich „Symmetrische Figuren entdecken, erstellen, zeichnen und beschreiben“<br />

(ebd, S. 186), nutzen, „Spiegeln“ (ebd.) wird sogar explizit <strong>als</strong> Unterrichtshinweis gegeben.<br />

Die Station besteht aus zwei Spiegeln, die wie ein Buch klappbar miteinander verbunden sind.<br />

Einer ist fest auf der Tischplatte montiert, der andere lässt sich drehen. Dadurch können verschiedene<br />

Winkel zwischen den Spiegeln eingestellt werden, sodass sich ein zwischen die<br />

Spiegel gestellter Gegenstand unterschiedlich oft spiegelt. Durch geschickte Wahl der Winkel<br />

lassen sich schöne Muster erzeugen.<br />

Erstaunliches zeigt der Klappspiegel bei einem Winkel von 90°: Blickt man nun in den Spiegel,<br />

sieht man sich so, wie einen andere sehen. Der Spiegel vertauscht jetzt rechts und links.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!