05.11.2013 Aufrufe

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Die Stationen<br />

taucht und zu erklären, wie ein Schatten entsteht. Diese Erklärung wird im unteren Teil des<br />

Textes umrissen.<br />

Mit den Arbeitsblättern erkunden die Schüler zunächst frei die Schatten verschiedener Körper.<br />

Dann sollen sie herausfinden, was die Form des Schattens mit der Form des Körpers zu<br />

tun hat. Auch der Zusammenhang zwischen der Lage des Schattens und der Position der<br />

Lichtquelle wird thematisiert.<br />

Ebenso wie auf dem Texte neben der Station werden die Kinder hier angewiesen, durch Ausprobieren<br />

herauszufinden, wie man große und kleine Schatten erzeugen kann.<br />

Wünschenswert wäre es, wenn die Schüler anfingen, frei zu experimentieren, <strong>als</strong>o z.B. eigene<br />

Gegenstände benutzten, auch die eigenen Hände, etc.. Durchsichtige Gegenstände könnten<br />

besonders interessant sein.<br />

Station „Kinorad“<br />

Abb. 7: Station „Kinorad“<br />

Ein nicht rein physikalisches Themengebiet schneidet die Station „Kinorad“ an, hier geht es<br />

mehr um die menschliche Wahrnehmung <strong>als</strong> um Physik. Ein Lehrplanbezug findet sich beispielsweise<br />

in der zweiten Jahrgangsstufe, dort geht es um die „Freizeitgestaltung im Wandel<br />

der Zeit“ (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 2000, S. 111). Es könnte<br />

in diesem Zusammenhang die Entwicklung der „bewegten Bilder“ vom Daumenkino, über<br />

das Praxinoskop bis hin zum Fernsehen besprochen werden, die eine große Veränderung in<br />

der Freizeitgestaltung vieler Menschen bewirkte. Auch im dritten Schuljahr existiert mit dem<br />

Thema „Seherlebnisse“ (ebd., S. 193) ein Lehrplanbezug. Hier könnten auch Sinnestäuschungen<br />

aufgenommen und ein Bezug zu den beiden unten beschriebenen Stationen mit den optischen<br />

Täuschungen hergestellt werden.<br />

Beim Kinorad blickt man durch die Schlitze in einer drehbar gelagerten Scheibe jeweils auf<br />

das gegenüberliegende, an der anderen Scheibe angebrachte Bild. Die einzelnen Bilder geben<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!