05.11.2013 Aufrufe

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Kurzevaluation<br />

4. Kurzevaluation<br />

4.1. Fragestellung und Vorgehen<br />

Aus den unter „2.2.1 Befunde verschiedener Untersuchungen“ und unter „3.1 Ziele“ erläuterten<br />

Überlegungen ergeben sich einige Fragen für die Kurzevaluation. Einerseits ist von Interesse,<br />

ob die Experimentierstationen in den Heimat- und Sachunterricht der verschiedenen<br />

Lehrkräfte eingebaut werden. Andererseits stellt sich die Frage, wie die Schüler auf die Stationen<br />

reagieren: Sind die motivationsfördernden Faktoren Selbstbestimmtheit, Erleben von<br />

Kompetenz und soziale Eingebundenheit tatsächlich gegeben? Wird eine Kommunikation<br />

über physikalische Sachverhalte angeregt und das aktuelle Interesse geweckt? Auch die Verständlichkeit<br />

und Attraktivität sowohl der Stationen <strong>als</strong> auch der Texte an den Stationen sollte<br />

in der Praxis überprüft werden.<br />

Die genannten Reaktionen der Schüler sind teilweise einfach und direkt feststellbar. Hier<br />

wurde ein von Holst (Holst 2005) entwickelter Beobachtungsbogen verwendet, wodurch ein<br />

Vergleich mit der 2005 von Holst veröffentlichten Evaluation interaktiver Experimentierstationen<br />

möglich wird.<br />

Die Frage nach der Integration der Stationen in den Unterricht ist besonders wichtig, da oben<br />

bereits aufgezeigt wurde, dass langfristige Effekte bei den Schülern nur dadurch bewirkt werden<br />

können. Leider würde es den zeitlichen Rahmen der Hausarbeit sprengen, die Einbindung<br />

zu evaluieren: Dazu müsste zumindest über ein Schuljahr hinweg beobachtet werden, ob,<br />

wann und wie die Stationen für den Unterricht genutzt werden, denn dies geschieht vermutlich<br />

erst, wenn die Themen optische und akustische Phänomene im Sachunterricht behandelt<br />

werden. Da die Stationen gegen Ende des Schuljahres eröffnet wurden und die beiden Themen<br />

im Sachunterricht schon lange vorher besprochen worden waren, ist eine direkte Einbindung<br />

in diesem Schuljahr nicht mehr möglich.<br />

Um dennoch einen Hinweis darauf zu bekommen, ob eine Nutzung der Stationen für den Unterricht<br />

stattfinden wird, wurde eine Befragung der Lehrkräfte mit einem Fragebogen durchgeführt.<br />

Dabei wurden auch die Einschätzungen der Lehrkräfte bezüglich der Nutzung der<br />

Stationen durch die Schüler und der Platzierung der Stationen im Schulgebäude abgefragt.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!