05.11.2013 Aufrufe

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Kurzevaluation<br />

Station "Weißes Licht – oder<br />

nicht?"<br />

Anzahl: 9 ja in % nein in %<br />

Schüler kommt allein 0,0 100,0<br />

Schüler kommt in Gruppe 100,0 0,0<br />

Schüler liest 55,6 44,4 zögernd (1), zurückhaltend, zielstrebig (3)<br />

unsicher (1), staunend (1), zweifelnd, überzeugt<br />

Schüler versteht 75,0 25,0<br />

(2)<br />

Schüler fragt 77,8 22,2 zielsicher (6), unsicher (1), zweifelnd<br />

Schüler nimmt in Betrieb 100,0 0,0 zögernd (2), unsicher (1), zielgerichtet (6)<br />

überrascht (4), begeistert (4), enttäuscht (1),<br />

Schüler begreift 100,0 0,0 zweifelnd, gelangweilt<br />

Schüler experimentiert 33,3 66,7<br />

überrascht (2), begeistert (1), enttäuscht,<br />

zweifelnd, gelangweilt<br />

Schüler funktioniert zum Spielobjekt<br />

um 22,2 77,8 send<br />

begeistert (2), aufmerksam, beteiligt, abwe-<br />

staunend (4), begeistert (3), gelangweilt (2),<br />

Schüler geht<br />

enttäuscht<br />

Verweildauer / min. 0-1 bis 2 bis 3 über 3<br />

Anzahl 8 0 1 0<br />

Tabelle 4: Beobachtungen zur Experimentierstation „Weißes Licht - oder nicht?“<br />

Zur Station „Weißes Licht - oder nicht?“ (siehe Tabelle 4) kamen alle beobachteten Schüler<br />

in Gruppen. Mehr <strong>als</strong> die Hälfte las den Stationstext, ¾ verstanden, was zu tun ist. 77% der<br />

Kinder stellten Fragen. ⅓ der Beobachteten experimentierten an dieser Station.<br />

Besonders erwähnenswert ist das Experiment eines noch sehr kleinen Jungen, vermutlich eines<br />

Erstklässlers. Er hatte es geschafft, ein Spektrum auf der Wand sichtbar zu machen, hielt<br />

seine Hand ins Licht und betrachtete das Spektrum auf der Handfläche. Dann schloss er vorsichtig<br />

die Hand, trat einen Schritt zurück und spähte zwischen seinen Fingern hindurch auf<br />

die Handfläche – um enttäuscht festzustellen, dass das Spektrum nicht mehr da war. Diesen<br />

Versuch wiederholte er noch einmal. Danach hatte er anscheinend festgestellt, dass sich das<br />

bunte Licht nicht einfangen und festhalten ließ, eine erstaunliche Erkenntnis, wenn man bedenkt,<br />

dass er lediglich drei Minuten lang experimentierte.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!