05.11.2013 Aufrufe

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 1,5 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Kurzevaluation<br />

Bei der Formulierung der Fragen wurde darauf geachtet, einige wichtige „Gebote der Frageformulierung“<br />

(ebd., S. 95, Herv. i. Original) zu beachten. Diese sind zwar nur „sehr grobe<br />

Faustregeln“ (ebd.), helfen aber dennoch, Fehler zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, einfache,<br />

unzweideutige Begriffe zu verwenden, die von allen Befragten gleich verstanden werden<br />

(vgl. ebd.). Für besseres Verstehen sorgen auch kurze, simpel formulierte Fragen, doppelte<br />

Verneinungen sollten vermieden werden (vgl. ebd.). Obwohl die befragte Person nicht ü-<br />

berfordert werden darf, sollen die Fragen „nicht trivial klingen“ (ebd.), da dies demotivierend<br />

wäre. Hypothetische Fragen und Unterstellungen sind ebenfalls ungünstig, wenn man realistische<br />

Antworten erhalten möchte (vgl. ebd.).<br />

Der Fragebogen besteht aus fünf Fragen, von denen drei geschlossen und zwei halboffen gestellt<br />

wurden. Die Form der geschlossenen Frage, bei der die Antwortmöglichkeiten vorgegeben<br />

sind und die entsprechende Antwort angekreuzt werden muss, hat den Vorteil, dass die<br />

Antworten standardisiert sind und leicht miteinander verglichen werden können. Außerdem<br />

lassen sie sich sehr schnell beantworten – ein wichtiger Aspekt, da die Fragebögen vermutlich<br />

in der Pause von den Lehrkräften aufgefüllt werden. Um eine Frage geschlossen stellen zu<br />

können, muss das „Universum der Antworten“ (Porst 2008, S. 63) bekannt sein und aus einer<br />

bestimmten Menge bestehen, die Anzahl der Antworten darf nicht zu groß sein (vgl. ebd.).<br />

Dies ist bei drei der für den Fragebogen ausgewählten Fragen der Fall:<br />

1. Haben Sie die Experimentierstationen bereits genutzt?<br />

Die Antwort kann hier nur „Ja.“ oder „Nein.“ lauten, nichts anderes ist möglich.<br />

2. Werden Sie die Experimentierstationen für Ihren Unterricht nutzen?<br />

Hier ist entweder schon eine klare Planung vorhanden – dann kann mit „Ja.“ oder<br />

„Nein.“ geantwortet werden. Oder die Lehrkraft hat noch keine Entscheidung getroffen,<br />

„Weiß ich noch nicht.“ wäre die passende Antwort. Schließlich ist es auch möglich,<br />

dass die Lehrkraft zur Zeit z.B. eine erste Klasse hat, die Stationen mit dieser<br />

nicht nutzen möchte, aber durchaus in Erwägung zieht, die Stationen zu nutzen, falls<br />

sie irgendwann beispielsweise eine dritte Klasse übernimmt. Für diesen Fall steht die<br />

Antwort „Vielleicht mit einer anderen Klasse.“ zur Auswahl.<br />

3. Wie werden die Experimentierstationen bisher von den Schülern genutzt?<br />

Bei dieser Frage wurde vor allem die geschlossene Form gewählt, um die Varianz der<br />

Antworten einzuschränken. Da durch die Schülerbeobachtungen keine Informationen<br />

darüber gesammelt werden konnten, wie oft die Schüler die Stationen nutzen, sollte<br />

dies hier erfragt werden. Die Antwortmöglichkeiten „Intensiv.“, „Oft.“, „Selten.“ und<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!