11.11.2013 Aufrufe

Islamistische und jihadistische Akteure in den Partnerländern ... - GIZ

Islamistische und jihadistische Akteure in den Partnerländern ... - GIZ

Islamistische und jihadistische Akteure in den Partnerländern ... - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>führung<br />

Bedeutung der <strong>Akteure</strong> für die<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

Dieser abschließende Abschnitt be<strong>in</strong>haltet, am Ende<br />

der jeweiligen Porträts, knappe Aussagen über die<br />

möglichen Bedeutungen, die sich aus <strong>den</strong> diskutierten<br />

unterschiedlichen Rollen des jeweiligen Akteurs<br />

aus Perspektive der EZ ergeben. Es ist dabei<br />

durchaus beabsichtigt, dass diese Abschnitte – im<br />

Gegensatz zur ansonsten faktenorientierten Dokumentation<br />

– auch kontrovers diskutiert wer<strong>den</strong><br />

können <strong>und</strong> sollen; <strong>in</strong> diesem Fall wäre e<strong>in</strong> Ziel der<br />

vorliegen<strong>den</strong> Studie erfüllt. Daher muss <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang betont wer<strong>den</strong>, dass diese Abschnitte<br />

ausschließlich die Positionen der Autoren widerspiegeln<br />

<strong>und</strong> nicht als offizielle Standpunkte der <strong>GIZ</strong><br />

missverstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> dürfen.<br />

Warum ist die Organisationsform ke<strong>in</strong> Kriterium<br />

<strong>in</strong> der Struktur der Dokumentation?<br />

Fraglos spielt auch die Organisationsform e<strong>in</strong>e<br />

nicht unwichtige Rolle bei der E<strong>in</strong>schätzung e<strong>in</strong>es<br />

Akteurs. Idealiter ließe sich etwa e<strong>in</strong>e Vierteilung<br />

<strong>in</strong> politische Parteien, Organisationen, die jedoch<br />

nicht als politische Partei auftreten, <strong>in</strong>formelle <strong>und</strong><br />

dezentrale Netzwerke, sowie soziale Bewegungen unterschei<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl der hier betrachteten <strong>Akteure</strong> fielen<br />

dann <strong>in</strong> die Kategorie politische Parteien (Parti de la<br />

Justice et du Développement, Marokko; Hizbullah,<br />

Libanon; Hamas, Paläst<strong>in</strong>a; Nahda, Tunesien; Nur-<br />

Partei, Ägypten). Andere <strong>Akteure</strong> dagegen wären<br />

als soziale Bewegungen zu def<strong>in</strong>ieren (Muslimbrüder<br />

<strong>und</strong> salafistische Bewegungen, Ägypten; Jama´at al-<br />

´Adl-wa-l-Ihsan, Marokko). Als Teil e<strong>in</strong>es dezentralen<br />

Netzwerks versteht sich Al-Qaida auf der arabischen<br />

Halb<strong>in</strong>sel (AQAP). Netzwerke s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie gekennzeichnet durch die Informalität ihrer<br />

Organisationsstruktur, wenn man von e<strong>in</strong>er solchen<br />

überhaupt sprechen mag, unterschei<strong>den</strong> sich jedoch<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der jeweiligen Struktur des Netzwerkes<br />

deutlich vone<strong>in</strong>ander. Die gängigen Def<strong>in</strong>itionen für<br />

„soziale Bewegungen“ s<strong>in</strong>d so weit gefasst, dass sie<br />

durchaus höchst unterschiedliche Organisationsformen<br />

annehmen können, so dass die oben vorgeschlagene<br />

Gliederung bereits wieder aufgehoben wäre.<br />

Außerdem verfügen etliche der vorgestellten <strong>Akteure</strong><br />

über unterschiedliche zeitgleich parallel existierende<br />

Organisationsformen, was diese als Klassifizierungskriterium<br />

methodisch fragwürdig macht.<br />

Wichtiger noch: Bei e<strong>in</strong>er solchen Strukturierung<br />

bestünde das Problem, dass <strong>in</strong> der realen Welt islamistische<br />

<strong>Akteure</strong> entweder gleichzeitig unterschiedliche<br />

Organisationsformen unterhalten oder<br />

ihre unterschiedlichen Arme sowie angegliederte<br />

Organisationen so stark überlappen, dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige<br />

Zuordnung nahezu ausgeschlossen ist. E<strong>in</strong>e<br />

verwandte, aber hiervon zu unterschei<strong>den</strong>de Problematik<br />

besteht dar<strong>in</strong>, dass Mitglieder <strong>und</strong> Führungseliten<br />

multiple Rollen e<strong>in</strong>nehmen <strong>und</strong> diese – <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen<br />

Umstän<strong>den</strong> – <strong>in</strong> unterschiedlicher Weise ausfüllen<br />

können. Wenn also, wie bei islamistischen <strong>Akteure</strong>n<br />

häufig der Fall, Akteurszugehörigkeit über Kader bestimmt<br />

wird, dann ergibt sich hier e<strong>in</strong> methodisches<br />

Messbarkeitsproblem. Zudem ist die gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Dynamik zu berücksichtigen, die solchen Affiliationen<br />

<strong>in</strong>newohnt, da gerade unter repressiven politischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen Mitgliedschaften <strong>und</strong> Führerschaften<br />

häufig wechseln oder Führer zeitweise nicht<br />

mehr öffentlich auftreten. In der Summe wäre also<br />

e<strong>in</strong>e Abgrenzung islamistischer <strong>Akteure</strong> entlang ihrer<br />

Organisationsform zwar theoretisch wünschenswert,<br />

wird aber de facto stets unvollständig <strong>und</strong> möglicherweise<br />

irreführend bleiben. H<strong>in</strong>zu kommt, dass das<br />

Kriterium „Organisationsform“ nicht statisch, sondern<br />

dynamisch ist. Gerade die jüngere Geschichte<br />

islamistischer <strong>Akteure</strong> belegt, dass evolutionäre Entwicklungen,<br />

bspw. von sozialen Bewegungen h<strong>in</strong> zu<br />

politischen Parteien, aber auch die <strong>in</strong>transparente<br />

Verquickung von <strong>Akteure</strong>n mit unterschiedlicher<br />

Organisationsform, aber ähnlichen oder i<strong>den</strong>tischen<br />

Zielsetzungen die Regel <strong>und</strong> nicht die Ausnahme<br />

s<strong>in</strong>d. Daher zeigt sich die Organisationsform als<br />

Strukturierungsleitl<strong>in</strong>ie für diese Dokumentation als<br />

suboptimal. Wir verweisen <strong>in</strong>nerhalb der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Porträts jedoch auf die unterschiedlichen Organisationsformen<br />

– vor allem deshalb, weil sie für die<br />

praktische EZ <strong>und</strong> die Frage, welche Interaktionsmodi<br />

mit dem jeweiligen Akteur <strong>in</strong> Frage kommen<br />

können, relevant s<strong>in</strong>d.<br />

22<br />

Gebetsketten im Bazar von Damaskus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!