13.11.2013 Aufrufe

Johannes Tauler - DAS REICH GOTTES IN UNS - geistiges licht

Johannes Tauler - DAS REICH GOTTES IN UNS - geistiges licht

Johannes Tauler - DAS REICH GOTTES IN UNS - geistiges licht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEISHEIT DER ABGESCHIEDENHEIT<br />

"So seid nun weise und wachsam im Gebete." 1. Petr. 4;8<br />

Wir feiern mit dem Pfingstfest die Sendung des Heiligen Geistes, der von den Jüngern in einer<br />

besonderen Weise empfangen wurde. Das war nötig, da sie im Anfang standen und da ein neues<br />

Leben in ihnen begann, aber auch um derer willen, die noch dazu gelangen sollten.<br />

Solange sie in der Zeit lebten, nahmen sie im Empfangen des Heiligen Geistes ständig zu. Gleich<br />

ihnen soll jeder Gottesfreund das Fest des Heiligen Geistes alle Tage und Stunden begehen, damit er<br />

ihn jederzeit empfange. Je größer seine Bereitschaft und Empfänglichkeit und je tiefer er sich<br />

einwärts wendet, desto vollkommener wird er den Heiligen Geist empfangen.<br />

Was den Jüngern am Pfingsttage zuteil wurde, das findet alle Tage geistig bei denen statt, die sich<br />

gründlich dazu bereiten: zu ihnen kommt der Geist Gottes mit immer neuen und besonderen Gaben,<br />

solange sie leben, nach innen gewendet und bereit sind, ihn zu empfangen.<br />

Und worin besteht nach Petrus die rechte Bereitung? "Seid weise und wachsam im Gebet."<br />

Weisheit meint Wohlvertrautheit und Wohlbewandertsein und bedeutet, daß wir bei all unserem Tun<br />

und Lassen jedes Ding mit dem Licht unserer Urteilskraft durchschauen, so daß uns wohl vertraut<br />

ist, womit wir umgehen, und wir bereit sind, das Beste aus ihm zu gewinnen.<br />

Die höchste Bereitschaft nun, den Geist Gottes zu empfangen und ihn unmittelbar in sich<br />

aufzunehmen, besteht im Abgeschiedensein und Lassen, in Innigkeit und Einigkeit. Wer diese vier<br />

hat und darin zunimmt, der ist am besten bereitet für den Empfang des Geistes Gottes.<br />

Worin besteht nun das erste von diesen vieren: wahre Abgeschiedenheit?<br />

Sie besteht darin, daß der Mensch sich von allem abwendet und abzieht, das nicht Gott ist, und mit<br />

dem Lichte seiner Urteilskraft alle seine Gedanken, Worte und Werke verständnisvoll daraufhin<br />

durchschaut, ob da im Grunde etwas ist, das nicht Gott ist, nicht Gott im Tun wie im Lassen im<br />

Sinne hat, damit er das, was auf anderes als Gott abzielt, ausschließe und von sich abscheide.<br />

Das ist nicht nur die Aufgabe der dem inneren Leben zugewandten Gottesfreunde, sondern die jedes<br />

Menschen. Denn man findet viele gute Menschen, die sich im rechten Denken und Handeln üben<br />

und doch von wahrer Innerlichkeit nichts wissen. Auch sie sollen sich gewöhnen, darauf zu achten,<br />

ob das, was sie denken und tun, sie etwa von Gott wegführt, damit sie das lassen. Auch sie bedürfen<br />

der Einwärtswendung und der Abgeschiedenheit, wenn sie den Geist und die Gaben Gottes<br />

empfangen wollen.<br />

Nun ist die Abgeschiedenheit und die Empfangsbereitschaft bei den Menschen sehr verschieden:<br />

Die einen empfangen den Geist in bildlicher Weise mit den Sinnen, andere nehmen ihn in die Kräfte<br />

der Vernunft auf, und wieder andere nehmen ihn darüber hinaus in den Grund der Seele auf, in das<br />

heimliche Reich, in dem das Bild und das Licht Gottes verborgen schlummert. Hier findet der Geist<br />

seine wahre Stätte, und da allein werden seine Gaben in göttlicher Weise empfangen.<br />

So oft der Mensch in diesen Grund hineinschaut mit dem Licht der Unterscheidungskraft und sich<br />

hier ganz Gott zuwendet, gelangt er zur Durchgeistung und empfängt vom Geiste Gottes neue<br />

Gnaden und Gaben, wenn er in Weisheit und Abgeschiedenheit ganz nach innen gewendet ist und<br />

mit wahrem Ernst bei seinen Worten und Weisen, Werken und Wegen darauf achtet, daß da nichts<br />

sei, das nicht von Gott ist oder auf Gott hinzielt.<br />

Mit dem Licht der Unterscheidungskraft soll er seine Tugenden prüfen, ob sie aus Gott geboren<br />

sind, und soll dahin wirken, daß alle Kräfte, Strebungen und Tugenden der göttlichen Ordnung<br />

entsprechen und alles zu Gott hin, mit Gott und durch Gott getan werde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!