17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mannheim<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Mannheim<br />

Neckarau<br />

Rathausstraße 3<br />

<br />

Mannheim<br />

Neckarstadt<br />

Bürgermeister-Fuchs-<br />

Straße 1<br />

M <br />

Mannheim<br />

Neckarstadt<br />

Bunsenstraße 8<br />

<br />

Mannheim<br />

Neckarstadt<br />

An den Kasernen<br />

<br />

Mannheim<br />

Oststadt<br />

Goetheplatz<br />

<br />

Mannheim<br />

Oststadt<br />

Friedrichsplatz<br />

<br />

Rathaus-Ensemble<br />

besteht aus dem historistischen Rathaus, erbaut<br />

1888/89, heute Bürgerdienste, dem Feuerwehrgerätehaus,<br />

erbaut 1888, seit 2005 Veranstaltungshalle<br />

und Museumsklause, und dem Volksbad, erbaut 1895-<br />

96, seit 1995 Heimatmuseum. Die Gebäude wurden kurz<br />

vor Eingemeindung 1899 von der damals selbständigen<br />

Gemeinde Neckarau errichtet.<br />

www.verein-geschichte-alt-neckarau.de<br />

Bunker Ochsenpferch<br />

für 7500 Menschen von 1940-43 nach Plänen <strong>des</strong><br />

Städtischen Hochbauamts errichteter Schutzraum,<br />

größter Hochbunker Mannheims. Verfügt über drei<br />

Treppenhäuser. Der sechsgeschossige Kubus mit den<br />

beiden Ecktürmen leitet seine äußere Gestaltung aus<br />

dem Festungsbauwesen ab. 1982 als ABC-Schutzraum<br />

genutzt. Heute Magazin <strong>des</strong> Stadtarchivs.<br />

Pumpwerk Ochsenpferch<br />

Hauptpumpwerk der Stadt Mannheim, 1902 nach Plänen<br />

Richard Perrey als neuromanischer Zweckbau mit<br />

polygonalem Treppenturm errichtet, um das Abwasser<br />

zur Kläranlage auf der Friesenheimer Insel zu befördern.<br />

Siedlung<br />

erbaut 1919-21 nach Plänen <strong>des</strong> Städtischen Hochbauamts<br />

unter Leitung von Karl Roth. 28 zwei- bzw. dreigeschossige<br />

Häuser mit insgesamt 170 Wohnungen.<br />

Neubarocke Anlage mit platzähnlichen Aufweitungen der<br />

Straße. Putzbauten mit Mansarddächern, Brunnenanlage<br />

mit Inschrift vor Nr. 23-25.<br />

www.gbg-mannheim.de<br />

Nationaltheater<br />

Errichtet 1954-57 im Auftrag der Stadt Mannheim nach<br />

Plänen <strong>des</strong> Architekten Gerhard Weber. Die Spielstätten<br />

für Schauspiel und Oper werden durch ein gemeinsames<br />

Foyer verbunden. Außenwände mit Travertinplatten<br />

verkleidet. Zum Friedrichsring großes Mosaik mit Theaterthemen<br />

<strong>des</strong> bekannten Künstlers Walter Leistikow.<br />

Wasserturm<br />

Sandsteinbau, erbaut 1885-89 von Gustav Halmhuber,<br />

Bildhauerarbeiten von Ernst Westphal in Sandstein<br />

und Johannes Hoffart in Kupfer, 2000 cbm Fassungsvermögen.<br />

14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch<br />

Wolfgang Reinhard, Ausstellung:<br />

Siebenbürger Sachsen<br />

von Hans Holger Rampelt und<br />

Johannes Wester zum Neckarauer<br />

Museumstag, 14.30 Uhr<br />

historischer Spaziergang mit<br />

Orgelspiel in der St.-Jakobus-<br />

Kirche, Chordirektor Wolfgang<br />

Schubardt, Treff: Museumsklause,<br />

Rathausstr. 1<br />

11 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

14 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

zu den Führungen<br />

(sonst zu den<br />

Spielzeiten<br />

geöffnet)<br />

10.30 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

Führung 11.30 Uhr durch das<br />

Institut für Stadtgeschichte,<br />

11 Uhr zentrale Eröffnungsveranstaltung<br />

zum <strong>Tag</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong> in Mannheim,<br />

Präsentation der Ausstellungen<br />

Kriegsarchäologie<br />

und Bunkerbau in Mannheim.<br />

5.9.: Veranstaltung <strong>des</strong> Stadtarchivs<br />

anlässl. <strong>des</strong> 70. Jahrestags<br />

<strong>des</strong> schwersten Luftangriffs<br />

im II. Weltkrieg.<br />

Führungen 14, 15 und 16 Uhr<br />

durch Eigenbetrieb Stadtentwässerung<br />

Führungen 10, 11, 12 und<br />

13 Uhr durch die GBG Mannheimer<br />

Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH, Treff: vor Nr. 1<br />

Führungen 11, 13 und 15 Uhr<br />

durch Dr. Andreas Schenk,<br />

Treff: Theaterkasse, max.<br />

50 Personen pro Führung<br />

Mitarbeiter der MVV Energie<br />

AG stehen als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung.<br />

Helmut Christian<br />

Wetzel, Ortskuratorium<br />

Mannheim<br />

und Umgebung der<br />

Deutschen Stiftung<br />

<strong>Denkmals</strong>chutz<br />

( 0621/859986<br />

helmut.wetzel@<br />

t-online.de<br />

Dr. Monika Ryll,<br />

Stadt Mannheim, UDB<br />

( 0621/2937545<br />

monika.ryll@<br />

mannheim.de<br />

Dr. Hanspeter Rings,<br />

Stadtarchiv Mannheim<br />

( 0621/2937482<br />

hanspeter.rings@<br />

mannheim.de<br />

Sabine Pich,<br />

Eigenbetrieb<br />

Stadtentwässerung<br />

( 0621/2935245<br />

sabine.pich@<br />

mannheim.de<br />

Martin Bitzer, GBG<br />

( 0621/3096331<br />

martin.bitzer@<br />

gbg-mannheim.de<br />

Theodor Schneider,<br />

GBG<br />

( 0621/3096308<br />

theodor.schneider@<br />

gbg-mannheim.de<br />

Dr. Andreas Schenk,<br />

Institut für<br />

Stadtgeschichte<br />

( 0621/2937530<br />

Judith Erdmann,<br />

Nationaltheater<br />

( 0621/1680215<br />

Christiane Goldberg,<br />

MVV Energie AG<br />

( 0621/2902704<br />

c.goldberg@mvv.de<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!