17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Kreis Böblingen<br />

Leonberg<br />

Eltingen<br />

Lahrensmühle 1<br />

<br />

Kreis Böblingen<br />

Sindelfingen<br />

Hintere Gasse 2<br />

M<br />

Kreis Böblingen<br />

Sindelfingen<br />

Vaihinger Straße 22<br />

Kreis Böblingen<br />

Sindelfingen<br />

Hintere Gasse 9/11<br />

Kreis Böblingen<br />

Sindelfingen<br />

Untere Burggasse 5<br />

Kreis Böblingen<br />

Sindelfingen<br />

Böblinger Straße 21<br />

Kreis Böblingen<br />

Weissach<br />

Kirchplatz<br />

Breisgau-<br />

Hochschwarzwald<br />

Ebringen<br />

Schlossplatz 1<br />

<br />

Breisgau-<br />

Hochschwarzwald<br />

Eschbach<br />

Weinstetter Hof<br />

<br />

Lahrensmühle<br />

1350 erstmals erwähnt. Heutiger Mühlenbau von 1576,<br />

1999/2000 restauriert, wesentliche Teile der historischen<br />

Mühleneinrichtung sind erhalten und funktionsfähig.<br />

Mühlrad in Rekonstruktion, weitere Gebäude <strong>des</strong><br />

historischen Ensembles: restaurierte Scheune von 1776,<br />

Gewölbekeller <strong>des</strong> ehemaligen Wohnhauses von 1771.<br />

Heute Vermietung für private Feierlichkeiten und Kulturveranstaltungen.<br />

www.lahrensmuehle.de<br />

Erstes Rathaus und Salzhaus<br />

ehemaliges sog. Rathaus 1478, Stadtmuseum. Dreigeschossiger<br />

Fachwerkbau mit Spitzbogeneingängen im EG,<br />

Verblattungen, Krüppelwalmdach, Dachreiter und Dachhaus.<br />

Torbogen 1592. 1874 Verbindung durch gemeinsames<br />

Treppenhaus.<br />

Friedhofskapelle Alter Friedhof<br />

mit Leichenhalle, 1911 als basilikaartiger Putzbau von<br />

Oberamtsbaumeister Otto Baumann errichtet. Von Lisenen<br />

gegliederte Wandflächen, Mittelbau mit Walmdach,<br />

Säulenportal. Vereint Stilelemente <strong>des</strong> Barock und <strong>des</strong><br />

Klassizimus.<br />

Haus am Hexensprung, Gehöft<br />

Wohnhaus teilw. 1475, Doppelscheune 18./19. Jh.,<br />

Gehöft. Fachwerkbau mit gebündelten Eckknaggen mit<br />

Verblattungen in Kopflage. Traufständig spitzwinkliger<br />

Anbau auf Holzstützen als Einfahrt von 1506.<br />

Schultheißen-Haus<br />

ganz altes Rathaus, datiert 1466/70. Zweigeschossiger,<br />

in alemannischer Bauweise errichteter Fachwerkbau in<br />

Ecklage mit Fenstererker, gewölbter Stube und Rundbogenkellereingang.<br />

1495 im Besitz <strong>des</strong> früheren Schultheißen<br />

Konrad Heinrichmann, der das Haus vermutlich<br />

während seiner Amtszeit erbaute.<br />

Ölmühle Buger<br />

von 1916 mit vollständig erhaltener technischer<br />

Ausstattung aus dem frühen 20. Jh.<br />

Historischer Wehrkirchbereich<br />

13. Jh., ehemaliger Bergfried, teilweise erhaltene<br />

Wehrmauer, Keller und Gaden.<br />

www.weissach.de<br />

Schloss Ebringen<br />

Erbaut 1713 vom Kloster St. Gallen in der Schweiz.<br />

Aufwendig restauriert, teils umgebaut. Ehemalige<br />

Stadthalterei St. Gallens, danach verschiedene<br />

Nutzungen, heute Rathaus.<br />

Villa und Herrenhaus<br />

im 13. Jh. bis in das frühe 19. Jh. als Maierhof der Malteser<br />

genutzt. Heute befindet sich das Hofgut im Besitz<br />

der Familie Dr. Carl-Heiner Schmid. Die beiden ältesten<br />

Gebäude aus dem 17. Jh., die sog. Villa und das Herrenhaus,<br />

weisen einen reichen Stuckbestand auf. Förderprojekt<br />

der Deutschen Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz.<br />

www.weinstetter-hof.de<br />

ab 10 Uhr zum<br />

Rahmenprogramm<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

10 - 18 Uhr<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

10 - 18 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

10 - 18 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

10 - 18 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

10 - 18 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

11 - 17 Uhr<br />

(sonst zu Öffnungszeiten<br />

<strong>des</strong> Rathauses<br />

geöffnet)<br />

10 - 16 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

10 - 16 Uhr Präsentation der<br />

Phasen der Mühlrad-Rekonstruktion,<br />

bis 19 Uhr Bewirtung<br />

von der Streuobstwiese,<br />

18 Uhr Jazz mit Cécile Verny<br />

Quartett<br />

Führung 11.45 Uhr durch<br />

Herrn Liebmann und Frau<br />

Widmann, Kunstausstellung:<br />

Jenseits <strong>des</strong> Guten und<br />

Schönen - unbequeme<br />

Denkmale<br />

Führung 15 Uhr durch Herrn<br />

Philipschek und Herrn Pannewitz,<br />

Vortrag zum Gebäude<br />

und zum Baumeister<br />

Führung 10 Uhr durch Herrn<br />

Frick, Vortrag zur Instandsetzung<br />

durch den Bauherrn<br />

Führung 13.30 Uhr durch<br />

Herrn Marstaller, Bauforscher,<br />

Vortrag zur Bauforschung am<br />

Gebäude<br />

16.30 Uhr durch Bernd Liebmann,<br />

Videoinstallation zum<br />

Ölmühlenbetrieb mit Frau<br />

Burger (93 Jahre alt)<br />

Führungen 11.30, 14 und 16<br />

Uhr durch Gerhard Mann<br />

Führungen stündlich durch<br />

Edmund Weeger, Archivar,<br />

Ausstellungen<br />

Führungen 10.30 und 13.30<br />

Uhr durch Harald Hunzinger<br />

Martin Mayerle, Stadtverwaltung<br />

Leonberg<br />

( 07152/9903116<br />

MM@leonberg.de<br />

Bernd Liebmann<br />

( 07031/94391<br />

bernd.liebmann@<br />

sindelfingen.de<br />

Bernd Liebmann<br />

( 07031/94391<br />

bernd.liebmann@<br />

sindelfingen.de<br />

Bernd Liebmann<br />

( 07031/94391<br />

bernd.liebmann@<br />

sindelfingen.de<br />

Bernd Liebmann<br />

( 07031/94391<br />

bernd.liebmann@<br />

sindelfingen.de<br />

Bernd Liebmann<br />

( 07031/94391<br />

bernd.liebmann@<br />

sindelfingen.de<br />

Gerhard Mann<br />

( 07044/31079<br />

mannrg@t-online.de<br />

Edmund Weeger,<br />

Gemeinde Ebringen<br />

( 07664/505<br />

weeger@ebringen.de<br />

Harald Hunzinger, (<br />

07633/400925<br />

h_hunzinger@<br />

heinrich-schmid.de<br />

Karl-Heinz Guy<br />

( 07633/400914<br />

eschbach@<br />

heinrich-schmid.de<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!