17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Waldshut<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Ulm<br />

Staudingerstraße<br />

Nähe Universität<br />

M <br />

Ulm<br />

Salzstadelgasse 10<br />

<br />

Ulm<br />

Griesbadgasse 34<br />

Zundeltor<br />

<br />

Ulm<br />

Reichsfestung Ulm, Fort Oberer Eselsberg<br />

Hauptwerk XXXVI<br />

Artilleriefort, 1881-87 erbaut und bis 1914 modernisiert,<br />

zuletzt als Infanteriewerk. Zusammen mit einem<br />

kleineren Nebenwerk sicherte es im Nordwesten der<br />

Festung Ulm den oberen Eselsberg. 1971 Teilabbruch im<br />

Inneren, Grabenanlage und Teile <strong>des</strong> Walls erhalten.<br />

www.festung-ulm.de<br />

Reichsstädtischer Salzstadel<br />

1592/93 von Stadtwerkmeister Caspar Schmid und<br />

Werkmeister Matthäus Gaiser erbaut. Dreigeschossiger<br />

Stadelbau mit mehrgeschossigem Dach. Im EG Gewölbe,<br />

in den OG Holzstützen, prachtvolles Portal. Seit 1991<br />

Ausstellungsräume <strong>des</strong> Museums der Brotkultur.<br />

www.museum-brotkultur.de<br />

Seelhausbrunnenhaus<br />

1638 von Joseph Furttenbach erbaut, eingeschossig,<br />

massiv, mit Pultdach an die Stadtmauer angebaut, an<br />

3 Seiten vortretender Mittelteil mit abgewalmten Dach.<br />

6.10.1998 Einweihung zum Museum der Ulmer Wasserversorgung.<br />

Theater<br />

Gebäude mit polygonal gebrochener Bedachung, Grundrissstruktur<br />

basierend auf dem Sechseckmodul. Entwurf<br />

der Ulmer Architekten Schäfer, Becker und Partner.<br />

Errichtet 1966-69.<br />

theater.ulm.de/index.php<br />

Herbert-von-Karajan-<br />

Platz 1<br />

<br />

Ulm<br />

Mitte<br />

Ziegelländeweg 3<br />

<br />

Ulm<br />

West<br />

Am Hochsträss 1<br />

M <br />

Kreis Waldshut<br />

Bonndorf<br />

Boll<br />

Wutachstraße 2<br />

Bun<strong>des</strong>festung Oberer Donauturm, Werk XXVIII<br />

Das Werk besteht nur aus dem Geschützturm. 1843-55<br />

unter Major von Schele erbaut, konnte bis zu 73 Mann<br />

beherbergen. Seit Ende <strong>des</strong> II. Weltkriegs von unterschiedlichen<br />

Jugendorganisationen und Vereinen genutzt.<br />

Seit 2002 u. a. Pfadfinder <strong>des</strong> Stamms Weiße Rotte, BdP<br />

e.V. beheimatet.<br />

www.weisse-rotte.de<br />

www.atarimuseum.de<br />

KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg<br />

Das sog. Fort Oberer Kuhberg ist ein Teil der 1842-57<br />

erbauten, sog. Bun<strong>des</strong>festung Ulm. Von November 1933<br />

bis Juli 1935 war darin ein Konzentrationslager eingerichtet.<br />

Vermutliche politische und weltanschauliche<br />

Gegner sollten hier durch Terror gebrochen und die<br />

übrige Bevölkerung eingeschüchtert werden.<br />

www.dzok-ulm.de<br />

Mühlenmuseum<br />

10 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

10 - 17 Uhr<br />

(sonst außer der DG<br />

10 - 17 Uhr<br />

geöffnet)<br />

10 - 16 Uhr<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst zu den<br />

Öffnungszeiten <strong>des</strong><br />

Theaters geöffnet)<br />

10 - 18 Uhr<br />

(sonst unregelmäßig<br />

geöffnet,<br />

siehe Webseite)<br />

14 - 17 Uhr<br />

(sonst So 14 - 17<br />

Uhr und auf<br />

Anfrage geöffnet)<br />

14 - 17 Uhr<br />

(sonst Mai - Sept.<br />

Do bei geführter<br />

Wanderung durch<br />

die Wutachschlucht<br />

geöffnet)<br />

Führungen nach Bedarf durch<br />

den Förderkreis Bun<strong>des</strong>festung<br />

Ulm e.V.<br />

Führungen in Kleingruppen ab<br />

11 Uhr, Museumsfest und<br />

Genussmarkt. Festes Schuhwerk<br />

und ein Min<strong>des</strong>talter von<br />

12 Jahren für die Führungen<br />

empfohlen.<br />

Führungen 11, 13 und 15 Uhr<br />

durch Mario Koch, SWU<br />

Energie GmbH<br />

Führungen 10, 11.30, 13.30<br />

und 15 Uhr durch Herrn<br />

Eichenhofer, Treff: Eingang<br />

zum Kassenfoyer, maximale<br />

15 Teilnehmer pro Führung.<br />

Das Haus wird während der<br />

Führungen geschlossen.<br />

Führungen nach Bedarf durch<br />

den Verein, Turmrallye für<br />

kleine und große Entdecker<br />

Führung 14.30 Uhr durch<br />

Dr. Nicola Wenge, Informationsangebote<br />

zur Arbeit <strong>des</strong><br />

Dokumentationszentrums,<br />

Gespräche, Buchverkauf.<br />

Führungen auf Anfrage durch<br />

Ernst Albert<br />

Förderkreis Bun<strong>des</strong>festung<br />

Ulm e.V.<br />

( 0162/9242763<br />

burgerms@gmx.de<br />

Museum der<br />

Brotkultur<br />

( 0731/69955<br />

info@museumbrotkultur.de<br />

Mario Koch,<br />

SWU Energie GmbH<br />

( 0731/1660<br />

Frau Weißhardt,<br />

Theater Ulm<br />

( 0731/1614500<br />

Ulmer.Theater@<br />

ulm.de<br />

Axel Conrady, BdP<br />

e.V., Weiße Rotte<br />

( 0151/21824955<br />

pepino@<br />

weisse-rotte.de<br />

Dr. Nicola Wenge,<br />

Dokumentationszentrum<br />

Oberer Kuhberg,<br />

Wissenschaftliche<br />

Leiterin<br />

( 0731/21312<br />

info@dzok-ulm.de<br />

Stadt Bonndorf<br />

( 07703/93800<br />

heini@bonndorf.de<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!