17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zollernalbkreis<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Kreis Waldshut<br />

Laufenburg<br />

Hauenstein<br />

Burgstraße<br />

<br />

Kreis Waldshut<br />

Murg<br />

Niederhof<br />

Hotzenwaldstraße 87<br />

<br />

Kreis Waldshut<br />

Stühlingen<br />

Blumegg<br />

Im Weiler 1<br />

<br />

Kreis Waldshut<br />

Todtmoos<br />

Mättle<br />

Zellermoosweg<br />

<br />

Kreis Waldshut<br />

Todtmoos<br />

Vordertodtmoos<br />

Murgtalstraße 15<br />

<br />

Zollernalbkreis<br />

Albstadt<br />

Lautlingen<br />

Am Schloss 1<br />

<br />

Zollernalbkreis<br />

Albstadt<br />

Onstmettingen<br />

Hahnstraße 3<br />

<br />

Zollernalbkreis<br />

Burladingen<br />

Hochsteig<br />

Richtung Ringingen<br />

Burgruine Hauenstein<br />

frühere Verwaltungsburg für die Grafschaft Hauenstein.<br />

Nach Brand 1503 nicht wieder aufgebaut. Seit dem<br />

14.03.<strong>2013</strong> kümmert sich der neu gegründete Verein<br />

Förderkeis zur Erhaltung der Burgruine Hauenstein um<br />

das Denkmal, um es vor dem Verfall zu bewahren.<br />

Zechenwihler Hotzenhaus<br />

Bauernhaus Typus Hotzenhaus: Eindachhof mit Wohnund<br />

Ökonomiegebäude unter einem Dach. Kernbau von<br />

1748, Ständerbohlenbau mit Strohdach, später Ummantelung<br />

aus Mauerwerk im Bereich der Traufe. Nach der<br />

Restaurierung soll das Gebäude als Begegnungszentrum<br />

und Kulturstätte dienen.<br />

www.zechenwihler-hotzenhaus.de<br />

Museumsmühle im Weiler<br />

Aus dem 18. Jh., Entstehungsgeschichte reicht bis in das<br />

14. Jh. zurück. In den 1990er Jahren originalgetreu<br />

rekonstruiert, seit 2000 Museum. Drei Mühlräder, oberschlächtig,<br />

treiben fünf Mahl- und Stampfwerke an. Als<br />

Frucht-, Öl-, Getreide-, Gipsstampf- und Knochenmühle<br />

in Betrieb. Förderprojekt der Deutschen Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz.<br />

www.landkreis-waldshut.de<br />

www.stuehlingen.de<br />

Besucherbergwerk Hoffnungsstollen<br />

Ehemaliges Magnetkies- und Nickelbergwerk.<br />

Ab 1798-1937 in Betrieb, heute Besucherbergwerk.<br />

www.todtmoos.de<br />

Heimethus<br />

um 1760 erbaut. Mit Holzschindeln gedecktes<br />

Schwarzwaldhaus.<br />

www.todtmoos.de<br />

Stauffenberg-Schloss<br />

beherbergt die musikhistorische Sammlung Jehle mit<br />

historischen Streich-, Blas- und Tasteninstrumenten und<br />

eine Stauffenberg-Gedenkstätte. Einblicke in die<br />

Geschichte, Widerstand und Lebenswelt der Adelsfamilie.<br />

www.museen-albstadt.de<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche<br />

1888 an der Stelle einer älteren Kirche erbaut. Turm aus<br />

dem 14. Jh., ebenso Taufstein und eventuell Kruzifix,<br />

welches allerdings auch aus dem 15. Jh. stammen<br />

könnte. Buntglasfenster von Walter Kohler und seinem<br />

Sohn Wolf-Dieter Kohler.<br />

www.onstmettingen-evangelisch.de<br />

Marienkapelle<br />

Ende <strong>des</strong> 17. Jhs., Putzbau mit einfachem Biberschwanzsatteldach.<br />

Schlichter Altar ebenfalls Ende <strong>des</strong> 17. Jhs.<br />

10 - 16 Uhr<br />

(sonst auch<br />

zugänglich)<br />

11 - 18 Uhr<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

10 - 12 und<br />

14 - 17 Uhr<br />

(sonst Mai - Okt. zu<br />

Veranstaltungen<br />

und am Dt. Mühlentag<br />

geöffnet)<br />

14 - 17 Uhr<br />

(sonst Do, Sa, So<br />

und feiertags<br />

14 - 17 Uhr<br />

geöffnet)<br />

14.30 - 17 Uhr<br />

(sonst Mi, Fr, So<br />

und feiertags<br />

14.30 - 17 Uhr<br />

geöffnet)<br />

14 - 17 Uhr<br />

(sonst Mi, Sa, So<br />

und feiertags<br />

14 - 17 Uhr<br />

geöffnet)<br />

10 - 18 Uhr<br />

(sonst So geöffnet)<br />

8 - 17 Uhr<br />

(sonst Apr. - Okt. So<br />

geöffnet)<br />

Führungen 10 und 14 Uhr<br />

durch Heinrich Dold und Claus<br />

Tröndle, Erlebnisführung für<br />

Kinder geplant<br />

Führungen auf Anfrage durch<br />

fachkundige Vereinsmitglieder,<br />

pro Führung<br />

10 Personen. Bewirtung und<br />

musika lische Unterhaltung.<br />

Führungen zu den Öffnungszeiten<br />

durch Mühlenführer<br />

Personal vor Ort kann auf<br />

Wunsch über das Besucherbergwerk<br />

informieren.<br />

Personal vor Ort kann auf<br />

Wunsch über das Heimethus<br />

informieren.<br />

Sonderausstellung im<br />

Schwesternheim: Melitta von<br />

Stauffenberg, Entwicklungsingenieurin<br />

und Testpilotin.<br />

Führung 10 Uhr durch Herrn<br />

Gißler<br />

Bernhard Gerteis,<br />

1. Vorsitzender <strong>des</strong><br />

Förderkeises der<br />

Burgruine<br />

( 07763/919800<br />

aulbach.gerteis@<br />

t-online.de<br />

Dr. Georg Kirschbaum<br />

( 07763/8972<br />

georg.kirschbaum@<br />

freenet.de<br />

Manfred Kumpf<br />

( 07763/6777<br />

apotheke.murgtal@<br />

web.de<br />

Ernst Albert, Mühlenführer-Koordinator<br />

( 07703/520<br />

ernst-albert@web.de<br />

Andreas Mosmann,<br />

Amt für Kultur<br />

Landratsamt Waldshut<br />

( 07751/867403<br />

andreas.mosmann@<br />

landkreis-waldshut.de<br />

Museen Albstadt<br />

( 07431/1601232<br />

museen@albstadt.de<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Onstmettingen<br />

( 07432/21977<br />

Pfarramt.OnstmettingenI<br />

@elkw.de<br />

Ulrich Gißler<br />

( 0160/99146361<br />

pu.gissler@t-online.de<br />

Kath. Pfarramt<br />

Burladingen<br />

( 07475/351<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!