17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Mosbach<br />

Altstadt<br />

Kirchplatz<br />

<br />

Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Mosbach<br />

Altstadt<br />

Lohrtalweg<br />

<br />

Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Mosbach<br />

Altstadt<br />

Hospitalgasse<br />

Treff: Innenhof <strong>des</strong><br />

Stadtmuseums<br />

<br />

Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Mosbach<br />

Altstadt<br />

Alte Bergsteige 5<br />

<br />

Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Mosbach<br />

Neckarelz<br />

Martin-Luther-Straße<br />

<br />

Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Osterburken<br />

Friedhofstraße<br />

Alter Friedhof<br />

M <br />

Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Osterburken<br />

Kastellstraße<br />

M <br />

Die Simultankirche in Mosbach<br />

Die ev. Stiftskirche und die kath. St.-Juliana-Kirche sind<br />

ein Beispiel der wenigen erhaltenen Simultankirchen im<br />

süddeutschen Raum. Eine Mauer trennt den ev. vom<br />

kath. Teil der Kirche. Besonders sehenswert im kath. Teil:<br />

gotische Kirchengewölbe, barocke Ausstattung mit bronzener<br />

Grabplatte der Pfalzgräfin Johanna. Im ev. Teil:<br />

gotischer Lettner und Kanzel von 1468. 1958 freigelegte<br />

Freskomalereien.<br />

Klostergarten<br />

Neu ent- und auferstanden ist der ehemalige Klostergarten<br />

anlässlich der Lan<strong>des</strong>gartenschau 1997. Die nachwachsende<br />

Apotheke mit mehr als 200 Heilkräutern,<br />

verschiedenen Blumenarten und Bäumen wird heute<br />

auch gerne als Ort der Ruhe genutzt.<br />

Rundgang: Altes Hospital und Fachwerkbauten<br />

Was ist genau Fachwerk und was zeichnet es aus?<br />

Was verraten Muster, Farben, Formen und der Stil <strong>des</strong><br />

Mosbacher Fachwerks? Entdeckungsreise durch die<br />

historische Altstadt mit dem diplomierten Gäste- und<br />

Fachwerkführer Wilfried Boch.<br />

Villa Hübner<br />

typisches Beispiel für die Wohnsituation wohlhabender<br />

Unternehmer im 19. Jh. Die Brauereifamilie Hübner,<br />

1878 nach Mosbach gekommen, etablierte sich in der<br />

Gründerzeit schnell als einflussreiche Familie in der<br />

Stadt.<br />

Tempelhaus<br />

Ältestes in Mosbach erhaltenes Gebäude, in authentischen<br />

Form erhaltene Johanniterburg. Barocke Heiligenfiguren,<br />

gotische Maßwerkfenster, mittelalterliche<br />

Schlitzfenster und Schießscharten in der einst staufischen<br />

Tiefburg.<br />

Gedenkstein für KZ-Häftlinge<br />

1995 wurde für 16 namentlich unbekannte KZ-Häftlinge,<br />

die im April 1945 nach ihrer Befreiung in Osterburken<br />

verstarben, auf ihrem Sammelgrab auf dem<br />

Alten Friedhof in Osterburken ein Gedenkstein aufgestellt.<br />

Kriegerdenkmale in den Ruinen <strong>des</strong> römischen<br />

Kastells<br />

Kohortenkastell ca. 155-260 n. Chr., erhaltenes Annexkastell<br />

ca. 190-260 n. Chr., museal präsentiertes Badegebäude<br />

vom Reihentypus, Benefiziarier-Weihebezirk.<br />

Ausgrabung ab 1895 mit Errichtung eines Kriegerdenkmals<br />

für die Gefallenen von 1870/71. Darauf bezogen:<br />

1937 errichtetes Denkmal für die Gefallenen <strong>des</strong><br />

I. Weltkriegs.<br />

10 - 19 Uhr<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

zur Führung<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

Treff: 15.30 Uhr<br />

12 - 14 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst zu Gottesdiensten<br />

geöffnet)<br />

Führung 12 Uhr durch Anita<br />

Schneider, Dauer ca. 1 Stunde<br />

Führung 14.30 Uhr durch<br />

Frau Dr. Schunk<br />

Führungen nach Bedarf durch<br />

Herrn Schabinger<br />

Führungen 14 - 17 Uhr<br />

stündlich durch Horst Uhl<br />

9 - 20 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr<br />

durch Christian Langewellpott<br />

zur Führung<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

Führung 11 Uhr durch Dr.<br />

Jörg Scheuerbrandt<br />

Mariola Hoinka,<br />

Tourist Information<br />

( 06261/918820<br />

tourist.info@<br />

mosbach.de<br />

Mariola Hoinka,<br />

Tourist Information<br />

( 06261/918820<br />

tourist.info@<br />

mosbach.de<br />

Frau Dr. Schunk,<br />

Apothekerin<br />

( 06261/5555<br />

Mariola Hoinka,<br />

Tourist Information<br />

( 06261/918820<br />

tourist.info@<br />

mosbach.de<br />

Mariola Hoinka,<br />

Tourist Information<br />

( 06261/918820<br />

tourist.info@<br />

mosbach.de<br />

Mariola Hoinka,<br />

Tourist Information<br />

( 06261/918820<br />

tourist.info@<br />

mosbach.de<br />

Christian Langewellpott,<br />

Historischer<br />

Verein Bauland<br />

( 06291/415503<br />

clangewe@yahoo.de<br />

Römermuseum<br />

Osterburken<br />

( 06291/415266<br />

info@roemermuseumosterburken.de<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!