17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortenaukreis<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Ortenaukreis<br />

Appenweier<br />

Jakobstraße 1<br />

<br />

Ortenaukreis<br />

Appenweier<br />

Im Kirchenwinkel<br />

<br />

Ortenaukreis<br />

Ettenheim<br />

Muschelgasse<br />

<br />

Ortenaukreis<br />

Ettenheim<br />

Altdorf<br />

Eugen-Lacroix-Straße 2<br />

Ortenaukreis<br />

Gengenbach<br />

Viktor-Kretz-Straße<br />

M <br />

Ortenaukreis<br />

Gengenbach<br />

Hauptstraße 17<br />

Altes Kaufhaus<br />

M <br />

Ortenaukreis<br />

Gengenbach<br />

Bermersbach<br />

Ziegelwaldeckstraße<br />

M<br />

Ortenaukreis<br />

Haslach<br />

B 294<br />

von Haslach nach<br />

Mühlenbach<br />

M <br />

Ev. Kirche<br />

typisches Beispiel eines Kirchenbaus einer Diaspora-<br />

Kirchengemeinde. Wirtschaftliches Augenmaß und<br />

architektonische Schlichtheit mahnte die Lan<strong>des</strong>kirche<br />

1937 in den Planungen an. Kleiner Kirchenkeller nach<br />

Vorschriften aus 1938 als Bunker angelegt. 1938<br />

Grundsteinlegung, 1939 Einweihung.<br />

www.appenweier.de<br />

Pfarrkirche St. Michael<br />

1748-52 unter Vogt Simon Bruder von Appenweier im<br />

Stil <strong>des</strong> Rokoko erbaut. Reiche Verzierungen, Wand- und<br />

Deckengemälde, 2006 neue Orgel der Orgelbauwerkstatt<br />

Klais in Bonn.<br />

www.appenweier-durbach.de<br />

Scharfrichterhaus, Hexenturm, Gefängnis<br />

sog. Henkerhisli ist das älteste Haus in Ettenheim und<br />

wurde um 1600 erbaut.<br />

Ehemalige Synagoge<br />

Synagoge von 1866/67, heute Kunsthallen.<br />

Gurs-Mahnmal<br />

Mahnmal zur Deportation der jüdischen Bürger aus<br />

Gengenbach am 22. Oktober 1940.<br />

Jüdisches Gebetshaus und Gedenktafel<br />

Die jüdische Gemeinschaft hatte von der Stadt das oberste<br />

Stockwerk <strong>des</strong> historischen Kaufhauses als Bethaus<br />

gemietet, bis die Nazis die Raummiete so in die Höhe<br />

trieben, dass die Gengenbacher Juden diese nicht mehr<br />

zahlen konnten. Es ist der historische originale Lebensmittelpunkt<br />

jüdischer Präsenz in Gengenbach.<br />

Sperrwerkbunker am Ziegelwald<br />

Ehemalige Westwallbefestigung Kinzigtalsperre bei<br />

Gengenbach. Schlusspunkt einer über 2000-jährigen<br />

Befestigungsgeschichte im vorderen Kinzigtal. Vorgestellt<br />

wird das Denkmal im Gesamtkontext der besonderen<br />

topographischen Situation und der Geschichte <strong>des</strong><br />

Westwalls.<br />

Gedenkstätte Vulkan<br />

erinnert an 1700 in den Haslacher Lagern gefangene<br />

KZ-Häftlinge, die Zwangsarbeit leisten mussten und zu<br />

Hunderten starben. Mahnmal, ehemaliger Stolleneingang,<br />

Ruinenreste <strong>des</strong> späteren Steinbruchunternehmens,<br />

Informationstafeln.<br />

www.gedenkstaette-vulkan.de<br />

www.erinnerungsweg-haslach.de<br />

14.30 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

9 - 19 Uhr<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

zur Führung<br />

zur Führung<br />

(sonst als<br />

Kunsthalle und<br />

Galerie geöffnet)<br />

zur Führung<br />

zu den Führungen<br />

zur Führung<br />

9 - 19 Uhr<br />

(sonst Mai - Sept.<br />

9 - 19, Okt. - Apr.<br />

10 - 17 Uhr<br />

geöffnet)<br />

Führungen 15 und 16 Uhr<br />

durch Pfarrerin Agnes<br />

Gahbler, Kaffee und Kuchen,<br />

Fotoausstellung: 75 Jahre ev.<br />

Kirche Appenweier.<br />

Führung 15 Uhr durch Brigitte<br />

Mans und Organistin Kirsten<br />

Bormann<br />

Führung 14 Uhr durch<br />

Karl-Heinz Weber, Stadtführer,<br />

Treff: Parkplatz<br />

Muschelgasse<br />

Führung 16 Uhr durch Isolde<br />

Wawrin<br />

Führung 15 Uhr durch<br />

Hans-Jochen Schuck<br />

Führungen 14 - 15 Uhr durch<br />

Johann Schrempp und<br />

Wolfgang Lohmüller, Themenführungen:<br />

unbequeme<br />

Denkmale<br />

Führung 16 Uhr durch Thomas<br />

Frenk, Treff: Abzweig Richtung<br />

Reiterhof/Strohbach, festes<br />

Schuhwerk empfohlen<br />

Führungen 13.30 - 17 Uhr<br />

auf Anfrage durch Sören Fuß,<br />

Gedenkstättenleiter und weitere<br />

Fachleute, 13.30 - 17 Uhr<br />

Mitglieder der Gedenkstätteninitiative<br />

zur Beantwortung<br />

von Fragen vor Ort.<br />

Pfarrerehepaar<br />

Gahbler und Allgeier,<br />

ev. Kirchengemeinde<br />

( 07805/97153<br />

ev-pfarramt.<br />

appenweier@<br />

t-online.de<br />

Gemeinde Appenweier<br />

( 07805/95940<br />

gemeinde@<br />

appenweier.de<br />

Hans-Jochen Schuck<br />

( 07803/40104<br />

Wolfgang Lohmüller<br />

( 07803/3208<br />

wolflohm@gmx.de<br />

Thomas Frenk<br />

( 07803/5020721<br />

Sören Fuß,<br />

Gedenkstätte Vulkan<br />

( 07832/2105<br />

info@gedenkstaettevulkan.de<br />

Martin Schwendemann,<br />

Kulturamt<br />

Stadt Haslach<br />

( 07832/706171<br />

m.schwendemann@<br />

haslach.de<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!