17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rhein-Neckar Kreis<br />

Schönau<br />

Öffnungszeiten<br />

Vortrag um 16:00 Uhr in der<br />

Hühnerfautei: „Die Spuren<br />

der Zisterzienser und<br />

Wallonen in Schönau im<br />

Blick der <strong>Denkmalpflege</strong>“,<br />

Dr. Johannes Wilhelm<br />

Führung<br />

durch Schönau,<br />

11:30 Uhr und 14:00 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

an der Hühnerfautei<br />

Kontakt<br />

Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe – Referat 26:<br />

Nils Hücklekemkes<br />

( 0721 - 9264814<br />

nils.huecklekemkes@<br />

rpk.bwl.de<br />

Daniel Keller<br />

( 0721 - 9264811<br />

daniel.keller@rpk.bwl.de<br />

Dr. Johannes Wilhelm<br />

( 0721 - 9264807<br />

johannes.wilhelm@<br />

rpk.bwl.de<br />

Spurensuche – Zisterzienser und<br />

Wallonen in Schönau<br />

Das Kloster Schönau wurde 1142 durch den Wormser<br />

Bischof Burkhard II. im bis dahin unbesiedelten unteren Teil<br />

<strong>des</strong> Steinachtals gegründet. Nach ersten provisorischen<br />

Holzunterkünften entstanden bis Mitte <strong>des</strong> 13. Jahrhunderts<br />

die Klostergebäude mit umschließender Ringmauer. Die<br />

Zisterzienserabtei entwickelte sich in diesen Jahrhunderten<br />

zu einem der reichsten Klöster der ganzen Pfalz.<br />

Wie viele andere Abteien wurde auch Schönau 1558 nach der<br />

Reformation einer weltlichen Pflege unterstellt. Das alte Bild<br />

der Klosteranlage wurde durch die von Kurfürst Friedrich<br />

III. angesiedelten wallonischen Glaubensflüchtlinge ab 1562<br />

fast völlig zerstört. Obwohl die Erhaltung der Klostergebäude<br />

ausdrücklich vorgeschrieben war, wurde die Klosterkirche<br />

sogleich zu Wohnungen umgebaut. Die Zerstörung der Klausurgebäude<br />

ging soweit, dass sich bis in die heutige Zeit nur<br />

das ehemalige Herrenrefektorium (als evangelische Stadtkirche)<br />

und das Abtswohngebäude (als Forsthaus) erhalten hat.<br />

Schon kurz nach der Reformation als „unbequemes Denkmal“<br />

empfunden, werden am <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong> die<br />

Besonderheiten und einzigen Reste der ehemaligen Zisterzienserabtei<br />

Schönau in Vortrag und Führungen vorgestellt.<br />

Oben: Hühnerfautei<br />

Unten: Katholische und<br />

evangelische Kirche.<br />

Blick auf das ehemalige Klostertor.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!