17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ostalbkreis<br />

Waldstetten<br />

Tannweiler 13<br />

Reiterleskapelle<br />

Öffnungszeiten<br />

10:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

durchgehend geöffnet<br />

Anfahrt: Zum Parkplatz<br />

oberhalb der Adresse<br />

Waldstetten Tannweiler 3<br />

fahren, von dort zu Fuß<br />

dem Schwäbischen Albverein-Weg<br />

„rotes Kreuz“<br />

Richtung Franz-Keller-Haus<br />

beziehungsweise der<br />

Beschilderung ca. 200 m<br />

folgen.<br />

Kontakt<br />

Lan<strong>des</strong>amt für <strong>Denkmalpflege</strong><br />

im Regierungspräsidium<br />

Stuttgart<br />

Rolf-Dieter Blumer<br />

( 0711-904 45 159<br />

rolf-dieter.blumer@<br />

rps.bwl.de<br />

Lan<strong>des</strong>amt für <strong>Denkmalpflege</strong><br />

im Regierungspräsidium<br />

Stuttgart<br />

Ulrike Schubart<br />

( 0711-904 45 175<br />

ulrike.schubart@rps.bwl.de<br />

Walter G. Wentenschuh<br />

( 0172-7121788<br />

info@wentenschuh.de<br />

Die Reiterleskapelle in Waldstetten<br />

Die auf einem Bergsattel neben einer mächtigen Linde gelegene<br />

alte Reiterleskapelle wurde 1957 wegen akuter Einsturzgefahr<br />

komplett abgetragen und nach den Maßen <strong>des</strong><br />

Vorgängerbaus neu errichtet. Dabei ging bedauerlicherweise<br />

ein Großteil der Ausstattung mit barockem Altar verloren.<br />

Von dieser groben Behandlung <strong>des</strong> unbequemen <strong>Denkmals</strong><br />

übriggeblieben sind die Ölberggruppe, eine Madonnenfigur<br />

sowie weitere Holzskulpturen.<br />

Durch den Abbruch ist das Kulturdenkmal in seiner historischen<br />

Substanz und in seinem Aussagewert als wichtiges<br />

Geschichtszeugnis verloren gegangen. Die Entstehungsgeschichte<br />

der Kapelle lässt sich auch anhand von Archivmaterialien<br />

nicht mehr nachvollziehen.<br />

Der mündlichen Überlieferung zufolge ist für die Kapelle<br />

der Bauer Reutherle vom Tannhof in Tannweiler namengebend,<br />

der der Sage nach im 18. Jahrhundert an diese Stelle<br />

eine Kapelle für das Seelenheil <strong>des</strong> Baron von Roth aus<br />

Winzingen gestiftet hat.<br />

Am <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong> wird dem Besucher die Geschichte<br />

der Kapelle und der mündlichen Überlieferung<br />

nahegebracht.<br />

Die idyllisch zwischen zwei Bergen und über zwei Tälern<br />

gelegene Kapelle ist ein lohnender Aussichtspunkt. Ausreichend<br />

öffentliche Parkplätze sind 200 m unterhalb der<br />

Kapelle bei Waldstetten-Tannweiler vorhanden.<br />

Reiterleskapelle.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!