17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stuttgart<br />

Bad Cannstatt<br />

Grabungsareal<br />

an der Ecke<br />

Auf der Steig/Essener Straße<br />

Öffnungszeiten<br />

11:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

☺<br />

Führungen<br />

durch die Reiterkaserne<br />

und über die archäologische<br />

Ausgrabung um 12:00 Uhr,<br />

14:00 Uhr und 16:00 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

ist das Denkmal <strong>des</strong><br />

Kavallerieregiments no. 18<br />

an der Ecke Altenburger<br />

Steige/Rommelstraße<br />

Kontakt<br />

Lan<strong>des</strong>amt für <strong>Denkmalpflege</strong><br />

im Regierungspräsidium<br />

Stuttgart<br />

Dr. Andreas Thiel<br />

andreas.thiel@rps.bwl.de<br />

„Equites – Dragoner – GIs“ –<br />

1900 Jahre Reiterkaserne in<br />

Bad Cannstatt sowie aktuelle<br />

Aus grabungen und städtebauliche<br />

Herausforderungen auf dem<br />

Hallschlag<br />

Wo heute Steigfriedhof, Reiterkaserne und Hallschlagsiedlung<br />

liegen, befand sich im zweiten und dritten Jahrhundert<br />

n. Chr. eine ausgedehnte römische Ansiedlung. Bad Cannstatt<br />

gehörte zu den größten Orten der Römerzeit in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>: Nach der Gründung eines Kastells zur Überwachung<br />

<strong>des</strong> Neckarlimes entwickelte sich hier in den Jahren<br />

nach 100 n. Chr. ein wichtiges Verkehrs- und Handelszentrum<br />

der römischen Provinz.<br />

Das einst über 3,5 Hektar große Steinkastell wurde erst 1894<br />

bei Ausgrabungen wiederentdeckt, doch schon 1908 bis 1919<br />

mit der Errichtung der damaligen „Königs-Dragoner-Kaserne“<br />

vollständig überbaut. Der architektonische Entwurf <strong>des</strong><br />

über neun Hektar großen Kasernenkomplexes zeigt interessante<br />

Anklänge an die antike Kastellanlage. Nach dem zweiten<br />

Weltkrieg nutzte die amerikanische Armee bis 1992 die<br />

ausgedehnten Kasernenbauten als „Wallace Barracks“.<br />

Die Dragonerkaserne auf dem Hallschlag ist heute selbst ein<br />

Baudenkmal. Daneben gehören die nur noch unterirdisch<br />

erhaltenen römischen Reste zum wertvollsten archäologischen<br />

Denkmalbestand in der Region. Die Lage und die<br />

Größe <strong>des</strong> Areals schaffen heute Herausforderungen bei der<br />

Weiterentwicklung <strong>des</strong> Hallschlags zu einem modernen,<br />

lebendigen Stadtteil.<br />

Am <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong> werden Führungen in der<br />

Reiterkaserne und auf dem Grabungsareal angeboten und<br />

aktuelle archäologische Funde vorgestellt. Außerdem gibt es<br />

ein kleines „römisches“ Kinderprogramm zum Mitmachen.<br />

Grabungsareal im Mai <strong>2013</strong>.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!