17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heidelberg<br />

Heidelberg-Altstadt<br />

Stadttore:<br />

Brückentor und Karlstor<br />

Führung<br />

11:15 Uhr<br />

Die Führung findet im Freien<br />

statt und dauert ca. 1 Stunde<br />

Treffpunkt<br />

Brückenaffe am Brückentor<br />

Kontakt<br />

Lan<strong>des</strong>amt für <strong>Denkmalpflege</strong><br />

im Regierungspräsidium<br />

Stuttgart<br />

Referat 82<br />

Dr. Ulrike Plate<br />

( 0711 - 90445226<br />

ulrike.plate@rps.bwl.de<br />

Dr. Christian Ottersbach<br />

( (bis 31.08.): 0721 - 9264860<br />

chottersbach@web.de<br />

Denkmaltopographie Heidelberg – Führung 2<br />

Heidelbergs barocke Stadttore –<br />

die Inszenierung der städtischen<br />

Sicherheit<br />

Unter Kurfürst Karl Theodor wurden die Heidelberger<br />

Stadttore neu gebaut beziehungsweise neu gestaltet. Mit<br />

militärischem Gestus wurde hier eine vermeintliche Wehrhaftigkeit<br />

vorgeführt, die in der Realität nicht mehr bestand.<br />

Seit der Zerstörung der einstigen Residenzstadt im Pfälzischen<br />

Erbfolgekrieg 1693 war Heidelberg keine Festung<br />

mehr. Doch die alten Mauern und Tore wurden wiederhergestellt:<br />

Zur Abgrenzung <strong>des</strong> Rechtsbezirkes Stadt und zur<br />

Kontrolle der Stadtzugänge. Ihre äußerlich martialische<br />

Architektur diente vor allem der Vorführung innerer und<br />

äußerer Sicherheit und der Verherrlichung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>herrn,<br />

<strong>des</strong> regierenden Kurfürsten. Am augenfälligsten wird dies<br />

am Karlstor, das mit Scheinschießscharten und Wasserspeiern<br />

in Form von Kanonenrohren bewusst Elemente der<br />

Festungsarchitektur aufgreift, zugleich aber Triumphpforte<br />

und Denkmal für Karl Theodor ist. Bei einem Rundgang<br />

werden die erhaltenen Torbauten unter den genannten<br />

Aspekten in den Blick genommen.<br />

Geführt werden Sie vom Kunsthistoriker Dr. Christian<br />

Ottersbach, der zu zahlreichen Denkmalen der Altstadt<br />

Texte für die Denkmaltopographie Heidelberg verfasst hat.<br />

Löwenkopfdetail am Karlstor.<br />

Das Karlstor.<br />

Das Brückentor in Heidelberg, Treffpunkt für die Führung.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!