17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstanz<br />

Öhningen<br />

Klosterplatz 1<br />

ehem. Augustiner-<br />

Chorherrenstift Öhningen<br />

Ausstellung<br />

13:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Führungen<br />

13:00 Uhr, 14:00 Uhr<br />

und 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

vor dem Rathaus<br />

Öhningen, Klosterplatz 1,<br />

78337 Öhningen<br />

Festes Schuhwerk<br />

empfohlen.<br />

Kontakt<br />

Regierungspräsidium<br />

Freiburg – Referat 26<br />

Dr.-Ing. Henriette von<br />

Preuschen<br />

( 0761 - 2083509<br />

henriettevon.preuschen@<br />

rpf.bwl.de<br />

Restaurierung und Bauforschung –<br />

Summer School<br />

Restaurierung und Bauforschung ergänzen sich bei der Erforschung<br />

<strong>des</strong> ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes<br />

Öhningen. In Kooperation der Staatlichen Akademie der<br />

Bildenden Künste, der Technischen Universität München<br />

und anderer Hochschulen mit der Lan<strong>des</strong>denkmalpflege<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ergründen im Sommer <strong>2013</strong> ca. 15 Studierende<br />

der Fachrichtungen Restaurierung, Architektur<br />

und Kunstgeschichte die Baugeschichte und Ausstattungstradition<br />

<strong>des</strong> mittelalterlichen Klosters. Die Ergebnisse der<br />

summer school werden im Rahmen einer Ausstellung und in<br />

Führungen zu verschiedenen Themen vorgestellt. Die Studierenden<br />

gewähren Einblicke in die spezielle Arbeitsweise<br />

der einzelnen Fachdisziplinen und erklären die baulichen<br />

Besonderheiten, Befunde und Analysen <strong>des</strong> ortsbildprägenden<br />

Bauwerks der Gemeinde Öhningen. Zugleich lassen sich<br />

am Beispiel der ehemaligen Konventgebäude auch aktuelle<br />

denkmalpflegerische Fragestellungen zu Umnutzungen historischer<br />

Bauten hervorragend diskutieren. Geführt werden<br />

Sie vor Ort von Prof. Dipl.-Rest. Roland Lenz, Dipl.-Rest.<br />

Janina Roth und Dr.-Ing. Elke Nagel.<br />

Studentin der Restaurierung<br />

bei der Untersuchung eines<br />

Fachwerkes.<br />

Klosterhof <strong>des</strong> ehem. Augustiner<br />

Chorherrenstifts Öhningen.<br />

30<br />

ArchitekturstudentInnen beim traditionellen Handaufmaß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!