17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nacht <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong><br />

Reutlingen<br />

Samstag, 7.9.<strong>2013</strong><br />

18:00 Uhr – 24:00 Uhr<br />

Infostelle und Ausgangspunkt<br />

der meisten Führungen<br />

ist das Foyer <strong>des</strong> Reutlinger<br />

Rathauses, Marktplatz 22<br />

Nähere Informationen zum<br />

Programm finden Sie unter:<br />

www.reutlingen.de<br />

www.denkmalpflege-bw.de<br />

Kontakt<br />

Regierungspräsidium<br />

Tübingen<br />

Referat 26 – <strong>Denkmalpflege</strong><br />

Dr. Günter Kolb<br />

( 07071 - 7572472<br />

guenter.kolb@rpt.bwl.de<br />

Stadt Reutlingen<br />

Kulturamt /<br />

Kulturelle Veranstaltungen<br />

Iris Lockau<br />

( 07121 - 3032834<br />

iris.lockau@reutlingen.de<br />

Reutlingen,<br />

Blick vom Rathaus<br />

auf das Tübinger Tor<br />

Nacht <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong><br />

in Reutlingen am Samtstag,<br />

den 7. September<br />

Bereits am Samstag, den 7. September <strong>2013</strong>, findet im Regierungsbezirk<br />

Tübingen wieder eine „Nacht <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong>“<br />

statt. Diesmal lädt die Stadt Reutlingen zusammen mit<br />

der <strong>Denkmalpflege</strong> im Regierungspräsidium Tübingen zum<br />

Besuch außergewöhnlicher Orte und verborgener Kostbarkeiten<br />

in der besonderen Atmosphäre der nächtlichen Stadt<br />

ein. Aber auch scheinbar Vertrautes und „unbequeme Denkmale“<br />

erscheinen nächtens in neuem Licht.<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Reutlinger<br />

Rathaus am Marktplatz, ein erst jüngst als Kulturdenkmal<br />

ausgewiesenes Bauensemble, das 1962–66 in einer qualitätvollen<br />

Nachkriegsmoderne errichtet wurde und in seiner<br />

Formensprache programmatisch das demokratisch verfasste<br />

Gemeinwesen der jungen Bun<strong>des</strong>republik repräsentiert.<br />

Zugleich entspricht das Rathaus als Gegenstand kontroverser<br />

öffentlicher Diskussionen dem diesjährigen Motto <strong>des</strong><br />

Denkmaltages. Kollegen der Inventarisation werden durch<br />

den Saalbau führen und die Schutzgründe erläutern.<br />

Das Rathausfoyer dient als Informationsstelle und Ausgangspunkt<br />

der meisten Führungen. Für einen angenehmen<br />

Aufenthalt ist durch musikalische Umrahmung und Getränke<br />

aus der Region gesorgt.<br />

Zu den berühmten historischen Bauten der<br />

Reichsstadt zählt zweifellos das Tübinger Tor,<br />

der einzige erhaltene Torturm aus der Gründungszeit<br />

der Stadt Mitte <strong>des</strong> 13. Jahrhunderts.<br />

Gehen Sie auf eine Reise durch die Reutlinger<br />

Stadtgeschichte und genießen Sie den unvergleichlichen<br />

Blick über die nächtliche Stadt.<br />

Als besondere Attraktionen sind eine Fackelführung<br />

auf die Achalm sowie über den nächtlichen<br />

Friedhof „Unter den Linden“ mit Konzert in der<br />

Katharinenkirche vorgesehen.<br />

Die Nacht <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong> hält neben<br />

fachkundigen Führungen ein reiches und vielfältiges<br />

kulturelles Rahmenprogramm bereit, an<br />

dem die Lan<strong>des</strong>denkmalpflege mitwirken wird.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!