17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tübingen<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Tübingen<br />

Am Markt 1<br />

Tübingen<br />

Schleichstraße 4<br />

Treff: Universität<br />

Tübingen, Fachbereich<br />

Psychologie<br />

M <br />

Tübingen<br />

Platanenallee<br />

M <br />

Tübingen<br />

Neckarhalde 31<br />

M <br />

Tübingen<br />

Mühlenviertel<br />

Magazinplatz 15<br />

M<br />

Tübingen<br />

Univiertel Tal<br />

Gmelinstraße 20<br />

M <br />

Rathaus<br />

eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in<br />

<strong>Württemberg</strong>, das aktuell mit großem Kostenaufwand<br />

saniert wird. Die in diesem Zusammanhang durchgeführte<br />

Bauforschung hat zahlreiche neue Erkenntnisse<br />

erbracht, die in Führungen vorgestellt werden.<br />

www.tuebingen.de<br />

Rundgang: Umnutzung von Klinikgebäuden<br />

Ehemals zur Uni-Klinik gehörende Alte Frauenklinik,<br />

klassizistisch-historistische Anlage. Seit 2002 ungenutzt<br />

und nun Sitz <strong>des</strong> sog. Psychologischen Instituts der<br />

Universität und <strong>des</strong> Leibniz-Instituts für Wissensmedien.<br />

Vorbildhaftes Beispiel einer Umnutzung von historischen<br />

Klinikgebäuden. Der Rundgang führt weiter in Richtung<br />

Theologicum und zur alten Chirurgie, vorbei am Park<br />

und zur Psychiatrie.<br />

www.vermoegenundbau-bw.de/pb/,Lde/323524<br />

www.vermoegenundbau-bw.de/pb/,Lde/323568<br />

Silcherdenkmal<br />

Das 1941 eingeweihte Denkmal instrumentalisiert den<br />

Komponisten Friedrich Silcher und seine Liedvertonungen<br />

für die propagandistischen Zwecke der Nationalsozialisten,<br />

typisch für die damalige Kunstauffassung und<br />

beispielhaft für eine faschistische Platzinszenierung.<br />

Bis heute ist umstritten, wie mit dem Denkmal umzugehen<br />

ist.<br />

Theodor-Haeringhaus<br />

Der Tübinger Philosoph Theodor Haering (1884-1964)<br />

steht wegen seines Engagements für den Nationalsozialismus<br />

in der öffentlichen Diskussion. Bei einem<br />

Spaziergang durch das sog. Haeringhaus sollen unbekannte<br />

Seiten Theodor Haerings vorgestellt werden.<br />

Maschinenmagazin<br />

1910 nach Plänen von Franz Bärtle erbaut. Mit seinem<br />

Ziegelsichtmauerwerk, den Metallsprossenbogenfenstern<br />

und dem Walmdachstuhl bildet das einzig erhaltene<br />

Gebäude der ehemaligen Firma Wurster und Dietz einen<br />

Kontrast zu den umliegenden Neubauten. Es wurde für<br />

verschiedene Nutzungen ausgebaut und durch einen<br />

Neubau ergänzt.<br />

www.tuebingen.de/muehlenviertel<br />

Stadtfriedhof<br />

1829 angelegt. Unter <strong>Denkmals</strong>chutz. Gräber einiger<br />

berühmter Personen, darunter Friedrich Hölderlin,<br />

Ludwig Uhland, Friedrich Silcher, Ottilie Wildermuth und<br />

Isolde Kurz. Bereits bei der Gründung umstritten, wie<br />

auch die Erweiterungen, der Bau der Kapelle und die<br />

Schließung in den 1960er Jahren. Planungen zur<br />

Umwandlung in einen Park eingestellt, 2002 Wiedereröffnung.<br />

Schwierig gestaltete sich der Umgang mit<br />

dem Gräberfeld X, das von 1849-1963 dem Anatomischen<br />

Institut als Friedhof diente.<br />

zu den Führungen<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

Führungen 14, 15 und 16 Uhr<br />

durch Fachbereichsleiter<br />

Andreas Haas und Bauleiter<br />

Daniel Froböse, Die Führung<br />

thematisiert den aktuellen<br />

Stand der Forschung, zeigt<br />

handwerkliche Details und<br />

erläutert, wie das Gebäude<br />

nach der Sanierung aussehen<br />

wird.<br />

Treff: 10 Uhr Mit Bernd Selbmann, Leiter<br />

<strong>des</strong> Amtes für Vermögen und<br />

Bau, Tübingen.<br />

zu den Führungen<br />

(sonst auch<br />

zugänglich)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

zur Führung<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst Apr. - Sept.<br />

auch, Okt. - März<br />

8 Uhr bis Anbruch<br />

der Dunkelheit<br />

geöffnet)<br />

Führungen 10, 11 und 12 Uhr<br />

durch Dagmar Waizenegger,<br />

M.A.<br />

Führungen 13.30 und 14.30<br />

Uhr durch Manfred Hantke<br />

Führung 14.30 Uhr durch<br />

Cord Soehlke, Baubürgermeister<br />

Führungen 10.30 und<br />

11.30 Uhr durch Frieder<br />

Miller, Ortsgruppe Tübingen,<br />

Schwäbischer Heimatbund<br />

Stadtverwaltung<br />

Tübingen<br />

( 07071/2040<br />

Stadtverwaltung<br />

Tübingen<br />

( 07071/2040<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!