17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Esslingen<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Esslingen<br />

Mülberger Straße<br />

Parkplatz beim äußeren<br />

Burgplatz<br />

M<br />

Esslingen<br />

Rathausplatz 6<br />

Esslingen<br />

Hohenkreuz<br />

Wäldenbronner Straße<br />

Treff: Ecke Flandernstraße<br />

M<br />

Esslingen<br />

Innenstadt<br />

Landolinsgasse 1<br />

Esslingen<br />

Pliensauvorstadt<br />

Spitalsteige 3<br />

Esslingen<br />

Sulzgries<br />

Krummenackerstraße<br />

17-33<br />

M<br />

Esslingen<br />

Weststadt<br />

Marktplatz, Treffpunkt<br />

M<br />

Esslingen<br />

Rathausplatz 16-18,<br />

Treff: Brunnen vor dem<br />

Alten Rathaus<br />

Wasserhochbehälter und Grundwasserwerk<br />

Der Bau <strong>des</strong> Wasserhochbehälters in der Burg (1876)<br />

und <strong>des</strong> dampfbetriebenen Grundwasserwerkes am<br />

Obertorwasen (1876) verbesserte die Wasserversorgung.<br />

www.esslingen.de<br />

Wohn- und Geschäfthaus<br />

vermutlich bereits im 15. oder frühen 16. Jh. errichtet.<br />

Der Gewölbekeller grenzt im Norden an die Stadtmauer.<br />

Hinter dem dreiflügligen Tor sind der Kellerhals und eine<br />

historische Natursteintreppe erhalten. Steht unter <strong>Denkmals</strong>chutz.<br />

zu den Führungen<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

zur Führung<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

www.esslingen.de<br />

Vergessen und verdrängt - Esslingens Kasernen Treff: 16 Uhr<br />

zwischen I. Weltkrieg und Drittem Reich<br />

Becelaere-Kaserne Flandernhöhe, vollendet während <strong>des</strong><br />

I. Weltkriegs 1914, unweit davon entstand im Dritten<br />

Reich die Funkerkaserne. Heute Wohnungen. An der<br />

Wehrmachtskaserne sind die Anbringungsorte der<br />

Symbole <strong>des</strong> Nazi-Regimes noch ablesbar.<br />

www.esslingen.de<br />

LIMA-Theater<br />

zu den Führungen<br />

Literarisches Marionettentheater. Ehemaliges Zunfthaus<br />

der Schuhmacher aus dem 14./15. Jh. mit gotischer (sonst zu Veranstaltungen<br />

geöffnet)<br />

Hauskapelle.<br />

Südkirche<br />

zur Führung<br />

für die moderne Arbeiterschaft zu Beginn <strong>des</strong> 20. Jhs.<br />

konzipiert. Außerhalb <strong>des</strong> mittelalterlichen Stadtkerns (sonst nicht<br />

gelegen. Der expressionistische Baustil Martin Elsaessers geöffnet)<br />

spiegelt das theologisches Programm wider.<br />

www.esslingen.de<br />

Gebrüder Kauffmann<br />

zu den Führungen<br />

Geflügelzucht und Bettfedernfabrik Gebr. Kauffmann<br />

von 1864-1922. Ehemaliger königlicher Hoflieferant. (sonst nicht<br />

Fabrikgebäude mit Maschinenhaus, Kühlanlage und geöffnet)<br />

historischer Ausstattung.<br />

www.esslingen.de<br />

Weststadt - ein besonderer Teil der Altstadt<br />

Was macht die historische Weststadt aus, wie wurde dort<br />

früher und heute mit unbequemen Bauten umgegangen?<br />

Ein Nutzungskonzept für das Hengstenberg-Areal wird<br />

gerade realisiert. Welche Chancen bietet die Stadterweiterung<br />

neue Weststadt für die städtebauliche Qualität<br />

und die Wahrnehmung der gesamten Weststadt als<br />

Zeugnis der Industrialisierung?<br />

www.esslingen.de<br />

Kessler: Wieder Wohnen im Denkmal<br />

Lange Zeit leer stehend, werden die Wohnungen in den<br />

Obergeschossen der Firma Kessler (Rathausplatz 16-18)<br />

nun renoviert. Baustellenführung durch Architekt und<br />

Zimmermann.<br />

www.esslingen.de<br />

Treff: 16 Uhr<br />

zu den Führungen<br />

Führungen 13 und 14.30 Uhr<br />

durch Herrn Lotz, Geschäftsführer<br />

der Stadtwerke ES,<br />

Dauer ca. 1 Stunde<br />

Führung 11.30 Uhr durch<br />

Eberhard Scharpf, gepr.<br />

Restaurator im Zimmererhandwerk,<br />

Dauer 1. Std,<br />

max. 20 Personen<br />

Rundgang mit Dr. Christian<br />

Ottersbach, Kunsthistoriker,<br />

mit Begehung der ehemaligen<br />

Kasernen. Dauer ca. 1 Stunde.<br />

Führungen 14, 15 und 16 Uhr<br />

durch Andreas Weiner<br />

Führung 14 Uhr durch<br />

Dr. Frauke Velden-Hohrath,<br />

Dauer ca. 1 Stunde<br />

Führungen 14 und 15 Uhr<br />

durch Herrn Dr. Kauffmann,<br />

Treff: im Bürogebäude, Krummenackerstraße<br />

17. Gruppengröße<br />

20 Personen, kostenlose<br />

Karten sind ab 10 Uhr<br />

bei der EST am Marktplatz<br />

erhältlich. Dauer ca. 1 Std.<br />

Rundgang mit Dirk<br />

Zimmermann, Kunsthistoriker,<br />

zu Herausforderungen und<br />

Chancen. Dauer ca.<br />

1,5 Stunden.<br />

Führungen stündlich<br />

12 - 16 Uhr Thomas Böhmerle<br />

Bauprojekte<br />

Dr. Christian<br />

Ottersbach<br />

chottersbach@web.de<br />

LIMA-Theater<br />

( 0711/311124<br />

office@<br />

lima-theater.de<br />

Dieter Ludwig,<br />

freier Architekt<br />

info@baumhausarchitekturbuero.de<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!