17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enzkreis<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Kreis Emmendingen<br />

Waldkirch<br />

Langestraße<br />

M <br />

Kreis Emmendingen<br />

Waldkirch<br />

Markplatz 1-5, Treff:<br />

vor dem Rathaus<br />

M <br />

Enzkreis<br />

Heimsheim<br />

Schlosshof<br />

<br />

Enzkreis<br />

Illingen<br />

Schützingen<br />

Hauptstraße<br />

<br />

Enzkreis<br />

Königsbach-Stein<br />

Stein<br />

Marktplatz 8<br />

M<br />

Enzkreis<br />

Mühlacker<br />

Dürrmenz<br />

Enzstraße<br />

M <br />

Enzkreis<br />

Mühlacker<br />

Dürrmenz<br />

Hofstraße 17<br />

M<br />

Stadtkapelle Unserer Lieben Frau<br />

Der Kreuzweg in der Stadtkapelle wurde vom von den<br />

Nationalsozialisten verfolgten Maler Georg Scholz 1939<br />

geschaffen.<br />

www.ksew.de<br />

Stadtrundgang: Waldkirch im Nationalsozialismus<br />

Der Rundgang beginnt mit der Ausstellung von NS-<br />

Propaganda-Bildern von Josef Schröder-Schönenberg im<br />

Waldkircher Rathaus und macht Station am Ehrenfeld<br />

auf dem Friedhof sowie an der Stadtkapelle Unserer<br />

Lieben Frau. Organisiert von der Ideenwerkstatt Waldkirch<br />

in der Nazizeit. Dauer ca. 2 Stunden.<br />

Schlosshof-Ensemble<br />

besteht aus den historischen Gebäuden: Graevenitz’sches<br />

Schloss, Schleglerkasten, ev. Stadtkirche Zu unserer<br />

lieben Frau und der Zehntscheune.<br />

www.heimsheim.de<br />

Ulrichskirche<br />

Wehrkirche, erstmals 1023 n. Chr. urkundlich erwähnt.<br />

Chor mit sehr gut erhaltenen Wandmalereien aus dem<br />

13. Jh., die ältesten im ganzen Enzkreis. Kirchenmaueranlage<br />

rund um das Ensemble aus Kirche, Pfarrhaus<br />

und renoviertem Gemeindehaus, der ehemaligen Pfarrscheune.<br />

Sogenannter Storchenturm<br />

neben dem ev. Pfarrhaus gelegen. Von der ehemaligen<br />

befestigten Wasserburg auf dem Burghügel ist noch der<br />

Bergfried (um 1500) erhalten, 1748 nach erhaltenen<br />

Plänen <strong>des</strong> fürstlichen Bauaufsehers Arnold im Auftrag<br />

<strong>des</strong> Markgrafen zum modernen Amtsgefängnis ausgebaut.<br />

Ausstattungsbefunde (u. a. Malereien) ermöglichen<br />

Einblicke in die Geschichte <strong>des</strong> Strafvollzugs und der<br />

Arrestbedingungen. Seit 1821 ungenutzt, als Geschichtsdokument<br />

erhalten, da in Staatsbesitz. 2001 mit hohen<br />

finanziellen Mitteln statisch gesichert.<br />

ganztags<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

Treff: 15.30 Uhr<br />

14 - 17 Uhr<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

10.30 - 19 Uhr<br />

(sonst So nach dem<br />

Gottesdienst<br />

bis Anbruch<br />

der Dunkelheit<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

www.denkmalpflege-bw.de<br />

Burgruine Löffelstelz<br />

11 - 17 Uhr<br />

Mittelalterliche Burg aus dem 13. Jh. 2005-06 Sicherung<br />

und Sanierung, dabei kamen Gebäudegrundrisse, Keller,<br />

Treppen und Scherben zum Vorschein, Hinweise auf<br />

karolingische Vorgängerburg.<br />

www.muehlacker.de/kultur/hav<br />

Sogenanntes Kazenmaier-Haus<br />

auf Anfrage<br />

ältestes Gebäude in Dürrmenz, Baubeginn 1504.<br />

(sonst nicht<br />

www.hav-muehlacker.de<br />

geöffnet)<br />

(sonst So 14 - 17<br />

und 4. So im Monat<br />

15 Uhr zur Führung<br />

geöffnet)<br />

Führung 15.30 Uhr durch<br />

Pfarrer Heinz Vogel, im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Stadtrundgangs<br />

Führungen 14 und 15.30 Uhr<br />

Führungen nach Bedarf,<br />

Bauernmarktfest<br />

Führungen 10.30-12 Uhr<br />

und 14-15.30 Uhr durch<br />

Dr. Rainer Laun und Holger<br />

Probst<br />

Führungen 11 und 14 Uhr<br />

durch Johanna Bächle<br />

Kath. Pfarramt<br />

St. Margarethen<br />

( 07681/7208<br />

Stadt Waldkirch<br />

( 07681/4040<br />

postkorb@<br />

stadt-waldkirch.de<br />

Ursula Duppel-Breth,<br />

Kuratorium<br />

Schleglerschloss<br />

( 07033/34367<br />

u.duppel-breth@<br />

gmx.de<br />

Wolfgang Currle,<br />

Vorsitzender<br />

Kirchengemeinderat<br />

( 0172/7262772<br />

wolfgang.currle@<br />

t-online.de<br />

Gerlinde Reschke,<br />

Kirchenpflegerin<br />

( 07043/7307<br />

gerlindereschke@<br />

web.de<br />

Dr. Rainer Laun,<br />

Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe<br />

( 0721/9264819<br />

rainer.laun@<br />

rpk.bwl.de<br />

Holger Probst<br />

( 07043/926632<br />

Holger.Probst@<br />

vbv.bwl.de<br />

Johanna Bächle<br />

( 07041/87610<br />

jbaechle@<br />

stadt-muehlacker.de<br />

Historisch-<br />

Archäologischer<br />

Verein Mühlacker e.V.<br />

( 07041/41183<br />

info@<br />

hav-muehlacker.de<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!