17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tuttlingen<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Kreis Tübingen<br />

Gomaringen<br />

Schlosshof 1<br />

<br />

Kreis Tübingen<br />

Mössingen<br />

Belsen<br />

Max-Duncker-Weg<br />

<br />

Kreis Tübingen<br />

Mössingen<br />

Öschingen<br />

Moserstraße 8<br />

<br />

Kreis Tübingen<br />

Rottenburg<br />

Sülchen 1<br />

Tuttlingen<br />

Stadtmitte<br />

Bahnhofstraße 13<br />

<br />

Kreis Tuttlingen<br />

Denkingen<br />

Freibühl 26<br />

<br />

Schloss mit äußerem Schlosshof<br />

Erste urkundliche Erwähung 1296. Bis ca. 1500 Sitz der<br />

Herren von Gomaringen, danach erwarb die Reichsstadt<br />

Reutlingen das Gebäude, seit 1648 Eigentum der<br />

Herzöge von <strong>Württemberg</strong>.<br />

www.schlossmuseum-gomaringen.de<br />

Galbrunnen und Belsener Kapelle<br />

Brunnen 1522 erstmals erwähnt, aber vermutlich schon<br />

aus dem 11. Jh., vor kurzem wieder ausgegraben und<br />

restauriert. Kapelle aus dem 12. Jh.<br />

www.moessingen.de<br />

Martinskirche<br />

1813 als schlichte klassizistische Saalkirche erbaut.<br />

Nur der Turm aus gotischer Zeit blieb stehen, der obere<br />

Teil mit der Glockenstube wurde hinzugesetzt. Architekt<br />

Landbaumeister Johann Adam von Groß, 1750-1813.<br />

Beim Neubau Ausrichtung verändert: Altarraum zeigt<br />

nun nach Westen. Inneneinrichtung frühes Beispiel <strong>des</strong><br />

sog. Finanzkammer- oder Kameralamtsstils.<br />

www.gemeinde.oeschingen.elk-wue.de<br />

Sülchenkirche<br />

Spätgotische Kirche, seit dem 19. Jh. Bestattungsort der<br />

Diözesanbischöfe von Rottenburg-Stuttgart. Die geplante<br />

Sanierung und Erweiterung der Gruft gab 2012 Anlass<br />

zu einer Ausgrabung im Chor. Dabei wurden archäologische<br />

Relikte von romanischen und älteren Vorgängerbauten<br />

gefunden.<br />

www.denkmalpflege-bw.de<br />

Stadtkirche<br />

errichtet 1815-17 im klassizistischen Stil, 1903 grundlegend<br />

umgebaut, im Inneren Jugendstilornamentik,<br />

Kanzelwand mit zwei Bildern im Nazarenerstil von 1894<br />

von Rudolf Yelin. Taufe, Altar und Kanzel von Roland<br />

Martin. Mönch-Orgel mit Jugendstil-Gehäuse aus slavonischem<br />

Tannenholz, im Foyer seit 1997 Pfingstbild von<br />

Rudolf Güthinger. Jugendstil-Fassade mit Christusfigur<br />

im Stil Thorwaldsens.<br />

www.stiftung-stadtkirche.de<br />

<strong>Tag</strong>löhnerhäuschen<br />

1753 erbaut, eingeschossiges Haus vom Typ eines<br />

Küchenflurhauses mit getäfelter Stube, unterkellert.<br />

Mehrmals umgebaut und in seinem letzten Zustand<br />

weitgehend belassen.<br />

13 - 17 Uhr<br />

(sonst So auch<br />

geöffnet)<br />

8 - 18 Uhr<br />

(sonst Sommer<br />

8 - 18 Uhr, Winter<br />

auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

11 - 14 Uhr<br />

(sonst So<br />

nachmittags bis<br />

18 Uhr geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

11 - 12 und<br />

13 - 17 Uhr<br />

(sonst Apr. - Okt.<br />

So - Fr 13 - 17,<br />

So, Di - Fr 10 - 12<br />

Uhr geöffnet)<br />

11 - 17 Uhr<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

Führungen 14 und 15.30 Uhr<br />

durch Matthias Schlegel,<br />

Führungen zum Thema: Mit<br />

dem Mönch durchs Belsner<br />

Kirchle. Erklärungen zur<br />

Entstehung und den Eigenheiten<br />

der Kapelle, für die<br />

ganze Familie geeignet.<br />

Dauer: ca. 45 Minuten.<br />

Führungen auf Anfrage durch<br />

Herrn Rempfer, Herrn Hörz,<br />

Gottesdienst, Turm geöffnet<br />

Führungen 10, 11, 13, 14 und<br />

15 Uhr, Treff: Am Bauzaun<br />

vor dem Haupteingang.<br />

Maximal 25 Personen<br />

pro Führung, Dauer ca.<br />

45 Minuten.<br />

Führungen 11.30 und 17 Uhr<br />

durch Dr. Anne Schaich, 7.9.:<br />

19.30 Uhr Führung und<br />

Kurzkonzert im Rahmen der<br />

Nachtkultour für Orgel,<br />

Synthesizer und Saxophon.<br />

Führungen nach Bedarf durch<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Geschichts- und<br />

Heimatvereins<br />

Willi Kemmler,<br />

Geschichts- und<br />

Altertumsverein<br />

( 07072/91212<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Belsen<br />

( 07473/5775<br />

Pfarramt.Belsen@<br />

elkw.de<br />

Herr Hörz, KGR<br />

( 07473/910966<br />

albert.hoerz@<br />

t-online.de<br />

Ev. Pfarramt<br />

Öschingen<br />

( 07473/6362<br />

pfarramt.<br />

oeschingen@<br />

t-online.de<br />

Dr. Beate Schmid,<br />

Regierungspräsidium<br />

Tübingen Referat 26<br />

( 07071/7572449<br />

beate.schmid@<br />

rpt.bwl.de<br />

Jens Junginger,<br />

Pfarramt ev.<br />

Stadtkirche, Tuttlingen<br />

( 07461/162228<br />

jens.junginger@elk.de<br />

Dr. Anne Schaich,<br />

Kunsthistorikerin<br />

kultur@<br />

anne-schaich.de<br />

Barbara Otto,<br />

Geschichts- und<br />

Heimatverein<br />

Denkingen<br />

( 07424/9810690<br />

pulvermuehle@<br />

arcor.de<br />

Hans Wachter<br />

( 07424/1343<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!