17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Böblingen<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Bodenseekreis<br />

Überlingen<br />

Aufkircher Straße,<br />

Kurt-Hahn-Straße<br />

Treff: Kiosk am<br />

Kreisverkehr<br />

M <br />

Bodenseekreis<br />

Überlingen<br />

Münsterplatz 8<br />

Treff: Stadtarchiv<br />

M <br />

Böblingen<br />

Waldburg<br />

Herdweg<br />

<br />

Kreis Böblingen<br />

Gärtringen<br />

Kirchstraße<br />

Schlossweg<br />

<br />

Kreis Böblingen<br />

Gäufelden<br />

Tailfingen<br />

Gemeindegrenze<br />

Gäufelden Tailfingen -<br />

Rottenburg Hailfingen<br />

Kreis Böblingen<br />

Herrenberg<br />

Marktplatz<br />

<br />

Kreis Böblingen<br />

Herrenberg<br />

Tübinger Straße 30<br />

M <br />

Goldbacher Stollen, ehemaliges KZ-Aufkirch<br />

Aufgrund der Bombenangriffe von KZ-Häftlingen<br />

gegrabener Stollen zur Unterbringung der Fabrikation<br />

<strong>des</strong> Luftschiffbaus, Zeppelin, Maybach, Zahnradfabrik<br />

und Dornier. Ca. 4 km lang.<br />

Stadtrundgang: Herausforderung <strong>Denkmalpflege</strong><br />

Stadtrundgang zu den Stationen: St.-Johann-Schanze,<br />

Hochbild, Judenfriedhof, Wohnkolonie, abgegangenes<br />

Siechenhaus und Rosenobelturm. Mit Stadtarchivar<br />

Walter Liehner.<br />

Alter Friedhof mit Aussegnungshalle<br />

Errichtet 1836 außerhalb der Stadt, Anlage in mehreren<br />

Abschnitten erweitert. Aussegnungshalle 1913/14 errichtet.<br />

Erinnerungsräume <strong>des</strong> Böblinger Künstlers Marinus<br />

van Aalst, Kunstwerke zum Geschehen während <strong>des</strong> II.<br />

Weltkriegs in Böblingen.<br />

www.boeblingen.de<br />

Ev. St.-Veit-Kirche<br />

Spätgotische Dorfkirche, 1455-60 Bau <strong>des</strong> Turms,<br />

1485-1500 Bau der Kirche. Durchgehen<strong>des</strong> Netzgewölbe,<br />

Dach und Innenraum wurden umfangreich<br />

saniert.<br />

www.evki-gaertringen.de<br />

KZ-Mahnmal und Gedenkstätte Hailfingen-<br />

Tailfingen<br />

Am 6. Juni 2010 eingeweiht zur mahnenden Erinnerung<br />

an das Geschehen auf dem Gelände <strong>des</strong> ehemaligen<br />

Nachtjägerflugplatzes während <strong>des</strong> NS-Regimes. Mahnmal<br />

<strong>des</strong> Ellwanger Künstlers Rudolf Kurz zum Gedenken<br />

an die 601 KZ-Häftlingen am Westende der ehemaligen<br />

Landebahn.<br />

zu den Führungen<br />

(sonst jeden 1. Fr<br />

im Monat 17 Uhr<br />

geöffnet)<br />

Treff: 11.30 und<br />

15 Uhr<br />

(sonst auch<br />

zugänglich)<br />

15 - 17 Uhr<br />

(sonst 1. So im<br />

Monat, Volkstrauertag<br />

und Totensonntag<br />

geöffnet)<br />

12 - 17 Uhr<br />

(sonst zu Gottesdiensten<br />

So 10 - 11<br />

Uhr und letzter So<br />

im Monat 14 - 17<br />

Uhr geöffnet)<br />

zur Führung<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

www.kz-gedenkstaette-hailfingen-tailfingen.de<br />

Fachwerkführung<br />

Führungen in der mittelalterlichen Altstadt, die als<br />

Gesamtanlage besonders geschützt ist. Rund 270 Häuser<br />

sind dem Stadtbrand von 1635 zum Opfer gefallen und<br />

wurden innerhalb von 30 Jahren entsprechend dem<br />

ursprünglichen alten Stadtgrundriss wieder aufgebaut.<br />

zur Führung<br />

Fruchtkasten und Schlossberg<br />

Ehemaliger Stiftsfruchtkasten und Kelter, 1683 über mittelalterlichem<br />

Steinhaus erbaut. Schlossberg mit Stadtbefestigung,<br />

Burganlage, Schlossruine mit Befestigungsmauern,<br />

Toren und Türmen, entstanden nach 1200,<br />

wesentliches Element der Stadtgründung. Repräsentativ<br />

gestaltetes Gebäude.<br />

(sonst auch<br />

zugänglich)<br />

Führungen 11.30 und 15 Uhr<br />

durch Herrn Bux und Herrn<br />

Kley, Führung vom Platz <strong>des</strong><br />

Konzentrationslagers zum<br />

Goldbacher Stollen, Dauer<br />

ca. 2,5 Stunden.<br />

Kinderführung 14 Uhr,<br />

Führung 16 Uhr durch Herrn<br />

Härle, Kaffee und Kuchen,<br />

Entdeckerspiel für Kinder.<br />

Führung 11 Uhr durch Volker<br />

Mall, KZ Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen<br />

e.V., Um<br />

Anmeldung bis 6.9. 12 Uhr<br />

bei Herrn Dr. Jaeger wird<br />

gebeten.<br />

Führung 15 Uhr, Treffpunkt<br />

Marktplatz<br />

Führung 11 Uhr durch<br />

Dr. Michaela Bautz<br />

Walter Liehner,<br />

Stadtarchiv Überlingen<br />

( 07551/991670<br />

stadtarchiv@<br />

ueberlingen.de<br />

Walter Liehner,<br />

Stadtarchiv Überlingen<br />

( 07551/991670<br />

stadtarchiv@<br />

ueberlingen.de<br />

Peter Conzelmann<br />

( 07031/6691611<br />

conzelmann@<br />

boeblingen.de<br />

Herr Härle<br />

( 07034/647135<br />

Haerlea@gmx.de<br />

Dr. Gerold Jaeger,<br />

Ortskuratorium<br />

Neckar-Alb der<br />

Deutschen Stiftung<br />

<strong>Denkmals</strong>chutz<br />

( 07472/441366<br />

Hubert Heberle, Stadt<br />

Herrenberg, Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

( 07032/924261<br />

h.heberle@<br />

herrenberg.de<br />

Hubert Heberle, Stadt<br />

Herrenberg, Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

( 07032/924261<br />

h.heberle@<br />

herrenberg.de<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!