17.11.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

Tag des offenen Denkmals 2013 - Denkmalpflege Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rems-Murr-Kreis<br />

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Kreis Ravensburg<br />

Leutkirch<br />

Marktstraße 32<br />

Gotisches Haus<br />

Kreis Ravensburg<br />

Leutkirch<br />

Memminger Straße 89<br />

M<br />

Kreis Ravensburg<br />

Vogt<br />

Mosisgreut 1<br />

M <br />

Kreis Ravensburg<br />

Wangen<br />

Gottesackerweg<br />

M <br />

Kreis Ravensburg<br />

Wangen<br />

Altstadt<br />

Gottesackerweg<br />

Seelhausweg,<br />

Immelmannstraße<br />

M <br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Althütte<br />

Rathausplatz 3<br />

Ausstellungseröffnung: Von mittelalterlichem<br />

Stuck und moderner Geophysik<br />

Die Wanderausstellung entstand in Zusammenarbeit <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>amts für <strong>Denkmalpflege</strong> im Regierungspräsidium<br />

Stuttgart und der Regionalgruppe <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>,<br />

dem Arbeitskreis für Hausforschung. Sie gibt Einblicke in<br />

Arbeitsfeld und Methodik der Bauforschung und stellt<br />

aktuelle Projekte vor.<br />

www.denkmalpflege-bw.de<br />

Leprosenhaus<br />

eines der wenigen noch erhaltenen ehemaligen<br />

Leprosenhäuser <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s.<br />

www.heimatpflege-leutkirch.de<br />

Rittergut Mosisgreut<br />

ehemalige mittelalterliche Burganlage, Jagdschlösschen<br />

ab 1818, gotische Kapelle, Wirtschaftshof aus Granitstein.<br />

Eingebettet in alte Gartenlandschaft, Sachgesamtheit.<br />

Seit Ende der 1970er Jahren originalgetreue<br />

Instandsetzung der Gesamtanlage, <strong>Denkmals</strong>chutzpreis<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2012, KfW-Award 2012 Sonderpreis<br />

Denkmal modernisieren.<br />

www.schwaebischer-heimatbund.de<br />

Rochuskapelle<br />

Gotisch konzipierte Kapelle, 1596 geweiht, auf dem<br />

Gelände <strong>des</strong> Alten Friedhofs. Holzfelder-Decke mit<br />

66 Einzeltafeln von 1698 über das Leben Jesu und<br />

Geschlechterwappen. Madonnenstatue umgeben von<br />

15 Rundmedaillons von Hans Zürn d. J. mit Rosenkranz-<br />

Motiven von 1622. Hochaltar von J. Gruber (1594).<br />

Sandsteinskulptur der Schutzmantelmadonna am Portal.<br />

www.amv-wangen.de<br />

Alter Friedhof<br />

1520 um die Rochuskapelle als neue Begräbnisstelle für<br />

die Bürger der Stadt angelegt, rundum von Arkaden mit<br />

integrierten Grabkapellen eingefasst. 81 Patriziergräber<br />

und Familiendenkmale mit z. T. bemalten Epitaphen und<br />

reich verzierten Grabsteinen aus vier Jahrhunderten<br />

erhalten. Gräberfeld im Zentrum ist heute Parkanlage<br />

und Gedänkstätte.<br />

www.amv-wangen.de<br />

Heimatmuseum<br />

ab 16 Uhr<br />

zur Führung<br />

(sonst nicht<br />

geöffnet)<br />

11 - 16 Uhr<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

10.30 - 17 Uhr<br />

(sonst zu Führungen<br />

Sa 11 - 12 Uhr<br />

und auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

10.30 - 17 Uhr<br />

(sonst auch<br />

geöffnet)<br />

14 - 17 Uhr<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

Führung 14 Uhr durch Benno<br />

Willburger<br />

Führungen bis 15 Uhr stündlich<br />

durch Bauhistorikerin<br />

Dr. Karin Uetz, Architekt<br />

Wolfgang Selbach, Bruno<br />

Baron Werner von Kreit, Jagdschlösschen:<br />

Präsentation der<br />

bauhistorischen Untersuchung,<br />

Schlossgarten: Präsentation<br />

<strong>des</strong> gartendenkmalpflegerischen<br />

Gutachtens und Pflegewerks.<br />

Sebastianskapelle:<br />

Präsentation der Dokumentationen<br />

über Restaurierungsarbeiten<br />

an den originalen,<br />

hochwertigen Innenausstattungen.<br />

Führungen 11 - 17 Uhr durch<br />

Herrn Steinhauser und weitere<br />

Stadtführer, Alte Musik,<br />

vorgetragen von G. Enderwitz<br />

am Spinett, Bildvortrag zum<br />

Gottesacker von K. Herter.<br />

Führungen 11 - 17 Uhr durch<br />

Herrn Steinhauser und weitere<br />

Stadtführer, Bildvortrag über<br />

Geschichte <strong>des</strong> Gottesackers<br />

und die geplante Renovierung.<br />

Alte Musik in der<br />

Rochuskapelle<br />

(Georg Enderwitz).<br />

Führungen nach Bedarf durch<br />

Helmut Dreher<br />

Dr.-Ing. Claudia Mohn,<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

<strong>Denkmalpflege</strong>,<br />

Regierungspräsidium<br />

Stuttgart<br />

( 0711/90445302<br />

Claudia.mohn@<br />

rps.bwl.de<br />

Dr. Simone Baronin<br />

Werner von Kreit<br />

( 07529/1010<br />

brunovonkreit@<br />

t-online.de<br />

Wolfgang Selbach,<br />

Architekt<br />

( 0751/7646605<br />

post@<br />

architekturlokal.de<br />

Ingrid Sobez, Altstadtund<br />

Museumsverein<br />

( 07522/7079833<br />

ingrid.sobez@gmx.de<br />

Ingrid Sobez, Altstadtund<br />

Museumsverein<br />

( 07522/7079833<br />

ingrid.sobez@gmx.de<br />

Anni Dichtl,<br />

Renate Klenk<br />

( 07183/9595911<br />

Vorzimmer@<br />

althuette.de<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!